Ludwigsburg On Tour: «Lego», «Antitesi»
Während der Ex-Chef neuerdings das Ballett der Mailänder Scala leitet, läuft seine einstige Truppe zu Hochform auf: Das Aterballetto, die längste Zeit von Mauro Bigonzetti profiliert, hat unter der Führung von Cristina Bozzolini nichts an Qualität eingebüßt. Im Gegenteil ist dem Ensemble eine choreografische Vielfalt zugewachsen, die ihm sichtlich gut bekommt.
Das beim «Movimentos»-Festival in Wolfsburg als Deutschlandpremiere gezeigte und jetzt im Ludwigsburger Forum gastierende Doppelprogramm «Lego/Antitesi» überzeugt jedenfalls als kluger, schöner, bestrickend komponierter Tanzabend, der ein zeitgenössisches Ballett-Idiom kultiviert, ohne je in die Falle der Selbstgenügsamkeit, des l‘art pour l‘art zu tappen.
«Lego» – auch in Aschaffenburg, Neuss und Ludwigshafen zu sehen – badet in der Farbe Rot, was Licht, Kostüme und Betriebstemperatur betrifft. Der Choreograf Giuseppe Spota hat für das Tanzarrangement einen filmischen Vorspann beim OOOPStudio in Auftrag gegeben, ein Landschafts-und Städte-Morphing, das über die rückwändige Leinwand des Bühnenkastens flimmert: Kathedralen, Wolkenkratzer, Kolossalarenen lösen einander ab, bis eine Wasserwelle alle Gebäudeumrisse tilgt.
Der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Oktober 2016
Rubrik: Kalender und Kritik, Seite 36
von Dorion Weickmann
Eine Mischung aus perversem Interesse an gestörtem Verhalten und Empathie mit den Betroffenen sei es gewesen, die ihn als Heilpädagogen faszinierte, gab Alain Platel einmal im Gespräch mit der Dramaturgin Renate Klett zu Protokoll. In den mehr als 30 Jahren seines Choreografen-Daseins haben sich die Anteile bei dem Menschenversteher aus Gent allerdings verschoben:...
2015 widmete das Festival «Tanz im August» der britischen Choreografin Rosemary Butcher eine Retrospektive: «Memory in the Present Tense». Am 14. Juli ist Butcher nun, im Alter von 69 Jahren, in London gestorben. Der Katalog zur Retrospektive ist erst danach erschienen. Butcher war eine der innovativsten Choreografinnen Europas. Anfang der 1970er-Jahre kam sie in...
Von den Barrieren, Zäunen, Mauern, an denen man sich im Leben immer mal den Kopf einrennt, wenn nicht noch mehr, ist die Grenze zwischen Männern und Frauen eine der populärsten. Von der Pein, wenn diese mitten durch einen einzigen Menschen hindurchläuft, können Transidente berichten. Meist liegen diverse Kämpfe hinter ihnen, bevor sie ein ihnen gemäßes Leben...