Abschied: Rosemary Butcher
2015 widmete das Festival «Tanz im August» der britischen Choreografin Rosemary Butcher eine Retrospektive: «Memory in the Present Tense». Am 14. Juli ist Butcher nun, im Alter von 69 Jahren, in London gestorben. Der Katalog zur Retrospektive ist erst danach erschienen. Butcher war eine der innovativsten Choreografinnen Europas. Anfang der 1970er-Jahre kam sie in New York mit dem Judson Dance Theater in Kontakt. Zurück in England, entwickelte sie aus diesen Einflüssen ihre eigenen experimentellen Strukturen.
Ihre wegweisenden choreografischen Konzepte machte sie 1976 erstmals in der Serpentine Gallery in London publik. Die zierliche Lady mit dem schwarzen Pagenkopf öffnete als Pionierin die Choreografie für eine freie Zusammenarbeit mit Bildenden Künstlern, Musikern, Filmemachern und Architekten.
Dennoch war sie kompromisslos. Ihr Credo: «I’m not particularly interested in accessibility. Staying easy isn’t going to move anything.» Das galt auch für «The Test Pieces» (2014/15), eines der letzten ihrer fünfzig in fast 40 Jahren erarbeiteten Werke. Butcher, die sich in «Memory in the Present Tense» der Archivierung ihrer Arbeit widmete, brachte ihre Arbeitsweise selbst auf den ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Oktober 2016
Rubrik: Menschen, Seite 29
von Sandra Luzina
deutschland
On tour
Die Compagnia Aterballetto aus Reggio Emilia tanzt Choreografien von Giuseppe Spota, Andonis Foniadakis, Michele di Stefano und Philippe Kratz (siehe S. 36): Ludwigsburg, Forum am Schlosspark, 20. Okt.; Aschaffenburg, Stadthalle am Schloss, 23. Okt.; Neuss, Stadthalle, 26. Okt.; Ludwigshafen, «Festspiele», 29. Okt.; aterballetto.it
Aachen
Hotel...
deep field
Martin Schläpfers Choreografie und Adriana Hölszkys Komposition greifen so ineinander, dass daraus ein hochsensibles und betörend sinnliches Kunstwerk entsteht. 2014 in Düsseldorf uraufgeführt, ist die Bühnenaufzeichnung von «Deep Field» (Foto: Gert Weigelt) nun fast drei Monate lang im Netz zu sehen, bei concert.arte.tv/de. Am 7. Oktober erscheint...
Diesmal zeigt sie ihr Gesicht. Und sie betört mit rockiger Stimme. Miet Warlop wechselt in ihrer jüngsten Produktion «Fruits of Labor», die beim «Internationalen Sommerfestival» in Hamburg Deutschlandpremiere feierte, von der anarchisch bunten Splattershow ins düstere Hard-Rock-Ambiente. Versteckten sich zuletzt in ihrem Erfolgsstück «Mystery Magnet» noch seltsam...