Lichtmalerei
Das letzte Stück des dreiteiligen Abends «In/with/in» hat schon bei seiner Uraufführung enthusiastische Kritiken eingefahren (tanz 3/22): «I love you, ghosts» von Marco Goecke, 2022 in Den Haag auf die Bühne des Amare gekommen, ist auch zur Wiederaufnahme absolut sehenswert. Gleiches gilt für die eine Weltpremiere des Programms, das vom Nederlands Dans Theater im September aus der Taufe gehoben wurde und jetzt auf Tournee ist – für «The Point Being» von Marne und Imre van Opstal. Die andere Kreation – «15» von Tao Ye – muss etwas nachpoliert werden.
Wo der chinesische Choreograf
15 Tänzerinnen und Tänzer mit einem fesselnden Muster aus sich ständig verändernden Bodypercussions überzieht, beeindrucken die Opstals dank einer genialen Installation der DRIFT-Designerin Lonneke Gordijn mit herrlicher Lichtmalerei.
Mehr als Theaterbeleuchtung
Hier stehen die neun Tänzerinnen und Tänzer bisweilen für einen Moment still und bilden dann eine dichte, in warmes gelbes Licht getauchte Gruppe. Dann wieder spritzen sie auseinander und schießen aneinander vorbei über die Bühne – sich kreuzende Individuen, die jeweils hell erleuchtet sind, während sie sich auf die Zehenspitzen erheben. Bis der in ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz November 2023
Rubrik: Produktionen, Seite 6
von Annette Embrechts
Menschenleer liegt sie da, die Bühne, voller kleiner Hindernisse in Form handgroßer weißer Steine, bodennah beleuchtet. Eine Welt im Urzustand, eine abstrakte Landschaft von präzivilisatorischer Beschaffenheit, ein heller, noch nicht zum Leben erweckter Fleck inmitten tiefster Dunkelheit. Der erste Mensch, der darin auftaucht: Eine Frau in einem langen, braunen...
Antwerpen
RICHARD SIEGAL «NEW BALLET MÉCANIQUE»
Richard Siegal hat sich für «New ballet mécanique», seine erste Kreation fürs Opernballett Flandern in Antwerpen, von Fernand Légers legendärem Film «Ballet mécanique» (1923/24) inspirieren lassen: eine rhythmische Montage von Objekten und Maschinen, in der gelegentlich ein Mensch zu sehen ist. Den Anfang macht eine...
In seinem 1964 erschienenen Essay «Nothing Personal» zappt sich der US-Schriftsteller und Schwarze Bürgerrechtsaktivist James Baldwin mit der Fernbedienung durch TV-Werbespots. Der norwegische Choreograf und Regisseur Alan Lucien Øyen hat nicht nur Baldwins Titel für seine neue Arbeit mit der Kompanie des Norske Opera & Ballet entlehnt, er lehnt sich ebenso an die...
