La Bayadère
Es gibt ein Thema, bei dem Yuri Fateev sofort der Hut hochgeht. Der Chef des Petersburger Mariinsky-Ballett würde am liebsten eine Trademark «Marius Petipa» installieren, findet er doch den Umgang mit dem wegweisenden Œuvre des Franzosen katastrophal: «Die Klassiker werden ruiniert, weil Leute wie Nurejew sie in den Westen exportiert und dann ihr eigenes Ding daraus gemacht haben.
Schauen- Sie sich die Heldenrollen an: athletisches Spektakel!»
So gesehen müsste Fateev die Rekonstruktion von «La Bayadère» gefallen, die Alexei Ratmansky für das Berliner Staatsballett eingerichtet hat. Mit dem Projekt lösen Johannes Öhman und Sasha Waltz, seine Co-Intendantin in spe, das Versprechen ein, das sie anlässlich ihrer Ernennung gegeben haben: das Erbe des Fachs zu hegen und zu pflegen. Und zwar mit radikaler Hand, möchte man nach Besichtigung des Remakes hinzufügen. Denn was Ratmansky aus dem in Harvard archivierten Quell-Code, der um 1905 erstellten Stepanow-Notation von etwa zwei Dritteln des 1877 uraufgeführten Werks, herauszieht und auf die Bühne bringt, wirkt ebenso irritierend wie aufschlussreich.
Erzählt wird (einmal mehr) die Geschichte der Tempeltänzerin Nikia, die dem Krieger ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Dezember 2018
Rubrik: Produktionen, Seite 16
von Dorion Weickmann
Monte-Carlo: En compagnie de Nijinsky
So lange ist es noch nicht her, dass Jeroen Verbruggen sich eine Rolle Vaslav Nijinskys zu eigen machte – in «Le Spectre de la rose», von Marco Goecke sozusagen auf seinen Leib choreografiert. Die Nijinsky-Hommage steht erneut auf einem Programm der Ballets de Monte-Carlo – allerdings: Verbruggen tanzt nicht mehr, er...
Jacob Höhne, wie kam es zu einem Theater für Menschen mit Down-Syndrom?
RambaZamba wurde in Berlin von Gisela Höhne und Klaus Erfurth gegründet, dem damaligen Regisseur am Deutschen Theater. Moritz Höhne, mein Bruder, der auch hier im Ensemble ist, wurde mit Trisomie 21 geboren. In der DDR war die Förderung dieser Menschen gleich null. Die Ärzte sagten nach der...
Was für sinistre Kreaturen! Man möchte lieber gar nicht wissen, was passieren wird, wenn sie es schließlich aus ihrer merkwürdigen Rückenlage in die aufrechte Haltung schaffen, wenn sie die Königsposition des Menschseins erobern – ein Moment, den Cocoondance in seiner aktuellen Produktion nicht mehr zeigt. «Vis motrix» handelt von der Entstehung allen Lebens, von...