Kreative

Kreative können in Krisenzeiten gewinnen.

Weil sie über 15 gut erforschte Schlüsselkompetenzen verfügen, die sie als Persönlichkeiten charakterisieren und die sie auch im Laufe ihres beruf­lichen Lebens erwerben und erweitern: Fantasie, ­Kreativität, Flexibilität (zeitlich, örtlich, im Denken und Fühlen), Humor, die Fähigkeit zu lebenslangem Lernen und guter Selbsteinschätzung, Disziplin, Eigeninitiative und ein innerer roter Faden, Teamfähigkeit, Fitness, Frustrationstoleranz, Disposition zu ideellem Größenwahn bei materieller Bescheidenheit und – Ambiguitätstoleranz. Darunter versteht man die ­Fähigkeit, in einer unübersichtlichen und problematischen Situation gut existieren und gleichzeitig ausdauernd an deren Bewältigung arbeiten zu können. Anders ausgedrückt: Statt in Schwarz-Weiß-Mustern zu denken, kann man Grauzonen anerkennen und aushalten. Genau das verlangt uns die Corona-Krise ab.

 

Wie sich diese Kompetenzen auswirken, habe ich erlebt, als ich während des Lockdown kostenlose Telefonberatungen für Kreative anbot: Da wurden aufgeschobene Aufgaben oder Projekte aus den Schubladen geholt, die bisherige Lebensführung überprüft, Bedürftige unterstützt. Es wurden neue Formate ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juli 2020
Rubrik: Warm-up, Seite 1
von Alina Gause

Weitere Beiträge
Der Tanzalpinist

Die Usancen der St. Gallischen Kulturstiftung sehen vor, dass der Laudator seinen Beruf bezeichnet. Ich bin Ruheständler. Vor vielen Jahren war ich Journalist. Als mich der designierte Direktor, Egon Seefehlner, tollkühn zum Ballettdirektor der Wiener Staatsoper berief, und damit zu einem Amtsvorgänger des heute von uns zu ehrenden Martin Schläpfer, spielte es für...

Radikal eindeutig

Wer eine Einladung zum – wg. Corona dieses Jahr online veranstalteten – «Theatertreffen» nach Berlin kriegt, gehört als Choreografin schon mal zur ersten Garde. Empirisch zeigt sich anhand einer Vorgänger-Auswahl, dass zwei künstlerische Entscheidungen sehr förderlich dafür sind. Erstens wählt man am bes­ten einen möglichst kurzen, prägnanten Titel – wie Pina...

100

«Ihre Kondition ist stabil», sagt ihre Sekretärin. Aber sie gebe keine Interviews mehr. Gern hätte ich Anna Halprin gefragt, wie es aktuell nun für sie ist: Wie ist es körperlich, die Einhundert erreicht zu haben? Im Spüren, Fühlen, Denken: Was hat sich verändert? Ihre gesellschaftliche, politische Mission von Tanz als Heilung – trägt sie noch? Wie hat sie sich...