Kompanie des Jahres: Stuttgarter Ballett
Im siebten Jahr von Tamas Detrichs Intendanz befindet sich das Stuttgarter Ballett mitten in einem Generationenwechsel – Friedemann Vogel, Jason Reilly und die deutlich jüngere Elisa Badenes, die Startänzer von Detrichs Vorgänger Reid Anderson, geben nach wie vor das Level vor, dahinter aber tanzen nicht mehr ganz so viele superbe Ballerinos wie zu Andersons besten Zeiten.
Ein wenig scheint sich die Waage zu den Frauen zu neigen, von der hauseigenen Cranko-Schule kommen immer mehr interessante junge Tänzerinnen, die, wie in Stuttgart üblich, direkt in Uraufführungen oder halbsolistische Rollen geworfen werden.
Nach wie vor liegt die Stärke dieser Kompanie in einer Exzellenz auf allen Ebenen, was in dieser Spielzeit nicht nur in den weißen Akten auffiel, im Schattenakt aus «La Bayadère» und in John Crankos «Schwanensee», sondern auch in modernen Werken wie «Blake Works I» von William Forsythe. In der Klassik zauberte die neue Ballettmeisterin Liz Toohey, die von Australien nach Stuttgart kam, mit dem Corps de ballet perfekte Linien und Bewegungen aus einem einzigen Atem, man fühlte sich tatsächlich an die Perfektion der ewigen Vorbilder aus Russland erinnert. Gerade im vierten, im ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Jahrbuch 2024
Rubrik: The winners are, Seite 134
von Angela Reinhardt
Als Christian Spuck im Oktober 2023 als neuer Intendant des Staatsballett Berlin mit der Kreation «Bovary» antrat, gelang ihm ein Besetzungscoup. Nicht einer der Ersten Solistinnen vertraute er die Titelrolle an, sondern Weronika Frodyma – im Rang einer Solistin. Die in Polen geborene Tänzerin ist sensationell als Emma Bovary, die Inszenierung atmet mit ihr. Sie...
«I’m not a robot.» Ich setze das Häkchen und selektiere dann Teile eines Bildes, auf denen Ampeln zu sehen sind. Dass ich online die Frage gestellt bekomme, ob ich ein Roboter bin, verwundert längst nicht mehr. Es ist allgemein bekannt, dass sich rein sprachlich nicht mehr ohne Weiteres feststellen lässt, ob da gerade ein Chatbot oder ein Mensch das Wort führt. Ich...
Vereinsleben für Mittelalterspiele. Das Thema scheint etwas für Menschen von gestern, vielleicht für Menschen vom Land, für Verrückte – für Leute jedenfalls, mit denen wir, westlich urbane Intellektuelle, nichts zu tun haben (wollen). Die «Assembly Hall», die der Bühnenbildner und langjährige Mitstreiter von Crystal Pite, Jay Gower Taylor, für das Stück mit eben...