Transparenz

Zukunftsweisende Führungskultur, auf den Punkt gebracht von Dagmar Birke und Claudia Henne

Tanz - Logo

Dagmar Birke, Sie sind Coach und werden gerufen, wenn Systeme entgleisen, Konflikte sich nicht mehr unter den Tisch kehren lassen. Was ist bis dahin passiert? 
Meistens werde ich sehr spät kontaktiert, denn egal ob im Theater oder in der Industrie – es gibt immer sehr viele Strategien, die wir in Anschlag bringen, die wir kennen und das geht bis zu «…war da was?» Bis es eben nicht mehr geht. Dann wird der «Notruf» abgesetzt. Weil Systeme blockieren oder geräuschvoll aufeinandertreffen.

«Systeme» klingt so theoretisch – im Klartext: Menschen, Teams, die gut zusammenarbeiten müssten, fehlt die Kommunikation. Weil Menschen, die sich nicht mehr wohl fühlen, auch nicht mehr miteinander reden. Dann schwelt der Konflikt. Er wird wie die berühmte Leiche im Keller mitgeschleppt. Wenn ich in den letzten Jahren gerufen wurde, hatte es immer damit zu tun, dass durch irgendein Ereignis von außen die bis dato aufgelaufenen Konflikte aufbrachen. In dem Moment versagen bisher angewandte Techniken. Dann braucht man jemanden von außen. Das war früher anders …

… inwiefern? 
Weil in Führungspositionen Menschen saßen, die damit umgehen konnten. Nicht alle natürlich. Aber heutzutage – warum auch immer, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2024
Rubrik: Macht, Seite 42
von Dagmar Birke und Claudia Henne

Weitere Beiträge
Hoheitsgebiet

«Machen = Machtlos» heißt die letzte Choreografie, die Gerhard Bohner am Staatstheater Darmstadt realisiert hat. Bohner hatte sich geweigert, vor dem Ende seiner Zeit als Leiter des Tanztheaters ein weiteres Stück herauszubringen. Was zu einer fristlosen Kündigung führte – mit der Aussicht auf Rücknahme, wenn er innerhalb von vier Wochen ein neues Stück machen...

Kompanie des Jahres: Stuttgarter Ballett

Im siebten Jahr von Tamas Detrichs Intendanz befindet sich das Stuttgarter Ballett mitten in einem Generationenwechsel – Friedemann Vogel, Jason Reilly und die deutlich jüngere Elisa Badenes, die Startänzer von Detrichs Vorgänger Reid Anderson, geben nach wie vor das Level vor, dahinter aber tanzen nicht mehr ganz so viele superbe Ballerinos wie zu Andersons besten...

Zeitarbeit

Professionelle Tänzer*innen arbeiten durchweg befristet mit der Unsicherheit, ihr künstlerisches und soziales Zuhause von einem aufs nächste Jahr zu verlieren. Diese Befristung prägt das Verhältnis zu Vorgesetzten und die Machtstruktur an den meisten subventionierten Tanzbühnen. Sie ist außerdem das Ergebnis eines komplexen Rechtssetzungsprozesses, bei dem...