julie kent

Als 16-Jährige betrat sie die Bühne und lebte fortan ihren Traum. Anmut, Talent, Disziplin und perfektes Timing verhalfen ihr zu einer jahrzehntelangen Karriere. Jetzt sagt die Starballerina des American Ballet Theatre: Adieu! Über ihre Kunst und ihre Familie spricht sie mit Merilyn Jackson

Tanz - Logo

Pirouetten in gerüschten Tutus, romantische Liebesgeschichten mit schönen Prinzen, Ende gut, alles gut – viele Mädchen träumen davon, und die junge Julie Cox aus Bethesda war da keine Ausnahme. Als sie 1985 an die Schule des American Ballet Theatre (ABT) kam, hätte das Timing kaum glücklicher sein können: Mikhail Baryshnikov führt gerade Castings für seinen Film «Dancers» (1987) durch, der die Geschichte von «Giselle» spiegelt, erzählt als Verrat eines Regisseurs an einer Ballerina.

Julies anmutiges Gesicht, in zahlreichen Close-ups festgehalten, erinnert fast schon an die Venus von Botticelli. Von der Ballett-Ikone Baryshnikov auf die Leinwand gebannt, verfügte sie damals über sämtliche Ingredienzen für eine drei Jahrzehnte währende Karriere – und Partien, die von der Zuckerfee im «Nussknacker» bis zu Hagar in Antony Tudors «Pillar of Fire» ein breites klassisches Repertoire abdecken. Den Namen, den ihr Baryshnikov damals vorschlägt, sollte sie bis heute beibehalten: Julie Kent.

Mikhail, der Wegbereiter
Mikhail Baryshnikov ist Julie Kents künstlerischer Taufpate. Er hat sie im Abspann des Films gesondert genannt. Sie spielte die Rolle seiner neuesten romantischen Entdeckung, lernt ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juni 2015
Rubrik: menschen, Seite 26
von Merilyn Jackson

Weitere Beiträge
adieu: tana herzberg

war im Ballett der Städtischen, später Deutschen Oper von 1952 bis 1965 eine der markantesten Persönlichkeiten. Den schroffen, expressiven «Berliner Stil» Tatjana Gsovskys verkörperte sie grandios: Klein, energiegeladen bis hoch explosiv hatte sie eine Präsenz, die bis in den 3. Rang feuerte. Das extrem schmale Gesicht mit dem langen Kinn verstärkte ihre aufrechte...

short cuts

In Moskau ging die «Goldene Maske» gleich dreimal an den Gast aus Monte Carlo: Jean-Christophe Maillots «Der Widerspenstigen Zähmung» am Bolshoi wurde als beste Choreografie mit den besten Tänzern, Ekaterina Krysanova und Vladislav Lantratov, ausgezeichnet. Als beste zeitgenössische Arbeit gilt «Exhibit Item/Awakening» des Alexandrinskiy Theaters Sankt Petersburg....

bielefield: methusalem

Kinder, wie die Zeit vergeht! «Ich war immer die Jüngste im Ensemble», klagt Brigitte Uray: «Jetzt bin ich die Älteste.» Sagt’s und steht dabei am Ende einer Reihe, die sich dem Jahrgang nach staffelt. Natürlich sieht man ihr das Alter nicht an, und deshalb positioniert sie sich innerhalb der Gruppe so, wie sie sich fühlt. Am anderen Ende der Reihe.

Jeder hält sich...