Ikone

Pina Bausch hinterließ vor fünf Jahren das Tanztheater Wuppertal. Nun werden erste Risse im Heiligenbild sichtbar

Tanz - Logo

Sauber angeordnet stehen die Kaffeehausstühle und -tische auf der Bühne, als stammten sie aus Jim Jarmuschs Episodenkino «Coffee and Cigarettes». Oder aus dem kleinen Film «Coffee with Pina» von Lee Yanor. Es sind runde Grübeltische, Geständnistische, Weißt-du-noch-damals-Tische. Heute wären sie gedeckt mit Tablets und Tofutellern und kaum noch dazu geeignet, anregende Gespräche zu führen. Es sind Tische wie aus Pina Bauschs legendärem «Café Müller» von 1978. An denen sitzt nun der brasilianische Tänzer Geraldo Si und erzählt, wie er 1990 nach Wuppertal kam.

Vier Jahre später hat ihm Pina Bausch noch gesagt, wie unersetzlich er sei. Aber da war er bereits zu erschöpft und kollabierte auf einer Generalprobe. Natürlich hatte nicht Pina daran Schuld. Er spricht von der Stimmung, die damals herrschte, und wie nur «private Freunde» ihm halfen, sich zu erholen. Von den Kollegen hatte er nichts zu erwarten. Ein kollabierter Tänzer gehörte nicht mehr dazu. Der israelische Choreograf Uri Turkenich hat ihm diese Anekdote in der Berliner Inszenierung «I love my dancers» entlockt. Doch Geraldo Si hegt keinen Groll, nicht nach so vielen Jahren. Nur in der Ferne hört man noch das Echo des tiefen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2014
Rubrik: wuppertal: pina bausch, Seite 66
von Arnd Wesemann

Weitere Beiträge
bettina masuch

Bye bye Bertram, bonjour Bettina: Das tanzhaus nrw erlebt mehr als ein Update. Nach der 35 Jahre währenden Ära Bertram Müller wagt es einen Neustart. Alles frisch – die Farben des Corporate Design, die Programmatik und das Auftreten der neuen Intendantin.

Bettina Masuch ist so ganz anders als ihr Vorgänger. Weniger die umtriebige Netzwerkerin als die besonnene...

robert robinson

Das passiert viel zu selten: dass sich ein Balletttänzer wie Robert Robinson raus aus dem geschützten Raum der Staatstheater wagt. Der Brite tanzt erst die zweite Saison in der Gruppe des Stuttgarter Balletts. Und doch fühlt es sich an, als sei der schlaksige Kerl schon viel länger in town. Das liegt daran, dass der 21-Jährige häufig auf der Bühne zu sehen ist;...

valentino zucchetti

Wie Alessandra Ferri und Mara Galeazzi vor ihm hat sich der 25-jährige Valentino Zucchetti die legendäre Royal Ballet School ausgesucht, um sein Profil auszutesten. Nach fünf Jahren an der Ballettschule der Mailänder Scala nahm er heimlich an einer Audition für White Lodge teil und wurde mit 16 Jahren angenommen. Doch das war nicht sein einziger Traum: Sein größter...