Ikone

Pina Bausch hinterließ vor fünf Jahren das Tanztheater Wuppertal. Nun werden erste Risse im Heiligenbild sichtbar

Sauber angeordnet stehen die Kaffeehausstühle und -tische auf der Bühne, als stammten sie aus Jim Jarmuschs Episodenkino «Coffee and Cigarettes». Oder aus dem kleinen Film «Coffee with Pina» von Lee Yanor. Es sind runde Grübeltische, Geständnistische, Weißt-du-noch-damals-Tische. Heute wären sie gedeckt mit Tablets und Tofutellern und kaum noch dazu geeignet, anregende Gespräche zu führen. Es sind Tische wie aus Pina Bauschs legendärem «Café Müller» von 1978. An denen sitzt nun der brasilianische Tänzer Geraldo Si und erzählt, wie er 1990 nach Wuppertal kam.

Vier Jahre später hat ihm Pina Bausch noch gesagt, wie unersetzlich er sei. Aber da war er bereits zu erschöpft und kollabierte auf einer Generalprobe. Natürlich hatte nicht Pina daran Schuld. Er spricht von der Stimmung, die damals herrschte, und wie nur «private Freunde» ihm halfen, sich zu erholen. Von den Kollegen hatte er nichts zu erwarten. Ein kollabierter Tänzer gehörte nicht mehr dazu. Der israelische Choreograf Uri Turkenich hat ihm diese Anekdote in der Berliner Inszenierung «I love my dancers» entlockt. Doch Geraldo Si hegt keinen Groll, nicht nach so vielen Jahren. Nur in der Ferne hört man noch das Echo des tiefen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2014
Rubrik: wuppertal: pina bausch, Seite 66
von Arnd Wesemann

Weitere Beiträge
christina ciupke

Sie hat sich längst einen Namen gemacht mit eigenen Arbeiten, die in unterschiedlichen Kollaborationen entstanden sind. In dem Projekt «undo, redo and repeat» geht sie zusammen mit der jungen Anna Till der Frage nach, wie das Wissen über vergangene Tänze zu uns gelangt. Von all den vom Tanzfonds Erbe geförderten Projekten, die ich gesehen habe, hat mich dieses...

nacho duato

Die Federn der Fachpresse wider seine Berufung sind gespitzt, manches Messer zum genüsslichen Tranchieren der Personalie scheint dauergewetzt. Über seinen Zenit als Choreograf sei er hinaus, wird gewettert. Rein sachlich tritt Nacho Duato als neuer Intendant beim Staatsballett Berlin ein zwiespältiges Erbe an. Er übernimmt eine formidable, konkurrenzfähige...

Bewahrer

John Neumeier, wie umfangreich ist Ihr gesamtes Werk zurzeit?
Wenn wir von Choreografien sprechen, umfasst mein Werk derzeit 152 Choreografien, hier vor allem größere Handlungsballette, aber auch kürzere Arbeiten. Des Weiteren habe ich für viele meiner Ballette die Kostüme kreiert, das Lichtkonzept entwickelt und die Bühnenbilder entworfen, auch daran habe ich die...