Jo Strømgren «Zum Sterben zu schön»

Graz

Tanz - Logo

«Was ist ein Raum?» fragt die ruhige Stimme, und man ahnt: Die Uraufführung «Zum Sterben zu schön» auf der Studiobühne der Oper Graz wird keine reine Tanzperformance, sondern ein Ballett mit Text. Choreograf und Autor Jo Strømgren hat auch die Bühne gestaltet und leitet das Publikum mit sanftem norwegischen Akzent durch die gut einstündige Vorstellung. In einem scheinbar verlassenen, etwas heruntergekommenen Salon sind Schränke abgestellt, Wandverkleidung und Sprossenfenster deuten auf das einst vornehme Ambiente hin, der kaputte Flügel wird durch Bücherstapel abgestützt.

Wir befinden uns im Jahr 2048, Menschen in weißen Schutzanzügen vermessen die Örtlichkeit, Bücher sind ihnen unbekannt. «Räume erzählen von der Vergangenheit», raunt der Erzähler, wir wollen die Überbleibsel von früher vergessen, aber «der Geist der Romantik» weigert sich zu sterben. Er lebt weiter in der Musik von Komponisten, die unseren Imaginationsraum – und bald auch den realen Raum – betreten. Musikstücke von Schubert, Chopin, Weber, Schumann, Wagner, Liszt und Smetana nähren unsere Fantasie. Das 18-köpfige Ensemble, in Bregje van Balens teils historischen, teils modernen Unisex-Kostümen, setzt die Begegnung ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz 11 2022
Rubrik: Kalender, Seite 42
von Beate Frakele

Weitere Beiträge
Screening 11/22

WORLD BALLET DAY
Auf die Dauer kann wohl keine Kompanie widerstehen: Der «World Ballet Day» am 2. November wartet online mit einer Rekordbeteiligung auf. Vierzehn Ensembles, darunter Les Ballets de Monte-Carlo, Joffrey Ballet und Washington Ballet, präsentieren sich zum ersten Mal in diesem Rahmen. Aber ebenso sind Evergreens dabei wie das Ballett der Pariser Oper,...

Wilde Zeit

Corona war der große Elefant im Raum, bei den Tanzfestivals in Berlin, in Montpellier und in Wien. Das Virus entschied mit jedem Testergebnis, ob alles wie geplant stattfinden konnte. Karl Regensburger, Intendant beim Wiener «ImPulsTanz», zeigte sich zur Festivalhalbzeit sichtlich besorgt: «Wir mussten schon eine Performance verlegen, bei einer anderen hoffen wir,...

Abstraktes Design

Vor 225 Jahren erblickte Carlo Blasis das Licht der Welt und damit ein Mann, hinter dem sich weit mehr verbirgt als nur die Erfindung der Attitude-Position, die er in seinen Schriften für sich reklamierte. Maßgeblich geprägt hat er nicht nur die Tanztechnik, sondern auch die Ästhetik des Bühnentanzes im 19. Jahrhundert und darüber hinaus. Doch eins nach dem...