Inszenierung des Jahres: Boris Charmatz «Liberté cathédrale»

Boris Charmatz soll das Tanztheater Wuppertal Pina Bausch neu beatmen. Das ist tatsächlich auf Anhieb gelungen

Tanz - Logo

Raus mit der Bestuhlung! Wenn die Welle von «Liberté Cathé-drale» anrollt, ist Schluss mit aller Herrlichkeit von Sitzreihen im Parkett, so ehrfurchtgebietend die bespielten Häuser auch sein mögen. So geschehen zur Uraufführung im Mariendom von Velbert-Neviges nahe Wuppertal, später in der Oper von Lille und im Pariser Théâtre du Châtelet, wo der Bühnenboden über die Parkettstühle hinaus verlängert wurde. Da war plötzlich der ganze Saal eine gigantische Spielfläche. Wo nötig, wurden die Sitzreihen demontiert. «Platz da, jetzt komm‘ ich», heißt die Ansage.

Ein echtes Statement, für den Tanz als solchen und natürlich auch persönlich. Denn hier zementiert Boris Charmatz seinen Platz in der neueren Tanzgeschichte, bekanntlich Grenzgänger zwischen Frankreich und Deutschland mit seiner Kompanie Terrain, die sich für «Liberté Cathédrale» mit dem Tanztheater Wuppertal vereint. Charmatz, der seit einem Jahr die Geschicke des von Pina Bausch gegründeten Ensembles leitet, verbreitet eine klare Botschaft: Macht euch frei von euren Kathedralen! Was für Kathedralen? Da sind das Theater als solches und seine Bauten, aber auch gewisse Monumente der Tanzgeschichte. Zwar geht es nicht um ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2024
Rubrik: The winners are, Seite 130
von Thomas Hahn

Weitere Beiträge
Richard Siegal: BoDy of Power

Wenn wir gegenüber den Mächtigen die Wahrheit aussprechen müssen, ist Macht dann unwahr?

Die Macht eines Körpers. Die Macht von Körpern.

Die Macht von Tänzer*innen. Die Macht des Tanzens.

Die Macht von Choreograf*innen.

Die Macht der Musik. Die Macht keiner Musik. Die Macht des Lärms. Die Macht des Schweigens.

Die Macht des Ensembles. Die Macht von Solist*innen....

Hoheitsgebiet

«Machen = Machtlos» heißt die letzte Choreografie, die Gerhard Bohner am Staatstheater Darmstadt realisiert hat. Bohner hatte sich geweigert, vor dem Ende seiner Zeit als Leiter des Tanztheaters ein weiteres Stück herauszubringen. Was zu einer fristlosen Kündigung führte – mit der Aussicht auf Rücknahme, wenn er innerhalb von vier Wochen ein neues Stück machen...

Inszenierung des Jahres: Crystal Pite/Jonathon Young «Assembly Hall»

Vereinsleben für Mittelalterspiele. Das Thema scheint etwas für Menschen von gestern, vielleicht für Menschen vom Land, für Verrückte – für Leute jedenfalls, mit denen wir, westlich urbane Intellektuelle, nichts zu tun haben (wollen). Die «Assembly Hall», die der Bühnenbildner und langjährige Mitstreiter von Crystal Pite, Jay Gower Taylor, für das Stück mit eben...