In Bewegung bleiben
Wie der Zufall so spielt: Ein Schulfreund von Salar Ghazi will 1987 eine Klassenfahrt nach West-Berlin nützen, um seine Verwandten im Osten der Stadt aufzuspüren. Er denkt: eine einfache Sache, man muss sie einfach anrufen. Schließlich hat heutzutage doch jeder ein Telefon. Auch in einer DDR, die in den Achtzigern für viele noch eine «sogenannte DDR» ist. Ein Telefonbuch zu finden, stellt sich allerdings als Herausforderung dar. Auch ein Postamt lässt sich in der Friedrichstraße auf die Schnelle nicht auftreiben. Eine Passantin, daraufhin angesprochen, hilft weiter.
Bei der auffälligen jungen Frau mit der starken Brille handelt sich um Birgit Scherzer, damals noch engagiert als Tänzerin und angehende Choreografin unter Tom Schilling am Tanztheater der Komischen Oper.
So entstehen manchmal Freundschaften. So können Filme entstehen. Salar Ghazi, inzwischen nach West-Berlin gezogen, lernt über seinen Freund wenig später Birgit Scherzer kennen. Als er erfährt, dass sie ihrer dritten Choreografie das «Köln Concert» von Keith Jarrett zugrunde legen will, gibt es für ihn, wie er in einem Interview mal sagt, «kein Halten mehr». «The Köln Concert» war und ist eine seiner Lieblingsplatten. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Dezember 2021
Rubrik: Traditionen, Seite 44
von Hartmut Regitz
Schönheitsoperationen haben es manchmal in sich. Das ist auch bei dem neuen «Coppélia»-Film nicht anders. Coppélius, hier zu einem charismatischen Chirurgen promoviert, verspricht seinen Patienten wahre Wunder: dem Bäckermeister, dem Friseur, selbst Swans Mutter – allen also, die sich kraftlos, gealtert, unvollkommen fühlen. Eben nicht wie Coppélia, prototypisches...
Was passiert, wenn Anish Kapoors monumentale Kanone – Installationstitel: «Shooting into the Corner (2008-09)» − in den choreografischen Raum feuert? Das entsprechende Experiment hat gerade im Forum Leverkusen stattgefunden. Oleg Stepanov ist ausgebildeter Physiker und Tänzer am Tanztheater Wuppertal Pina Bausch. Sein Job ist es im Augenblick, mit geübten Griffen...
Sie huldigen, jeder auf seine Art, der Emotion, dem Kostüm und einer zeitgenössischen Idee von Romantik. Hinzu kommt: Beide sind Vertreter einer doppelten Kultur mediterranen Ursprungs: Andonis Foniadakis stammt aus Griechenland, Abou Lagraas Eltern kommen aus Algerien. Nun finden sie in einem Programm des Ballet du Grand Théâtre de Genève zueinander. Bei Lagraa...