Hoffnungsträger: Robert Bondara
In seiner polnischen Heimat hat sich der Tänzer, Choreograf und Pädagoge Robert Bondara längst einen Namen gemacht. Mit seinen zeitgenössischen Ballettkreationen ist er bei den bedeutenden Kompanien des Landes vertreten. Anlässlich des 100. Jahrestages der Beendigung der Teilung Polens brachte er mit dem Polnischen Nationalballett in Warschau eine heutige Sicht auf den 1931 hier uraufgeführten Nationalklassiker heraus: «Świtezianka» von Eugeniusz Morawski nach Adam Mickiewicz.
Mit seiner Berufung zum Direktor des Balletts am Teatr Wielki in Poznań verbindet sich jetzt die starke Hoffnung, dieser Kompanie (an einem der größten Theater des Landes) wieder nationale und internationale Aufmerksamkeit zu verschaffen. Beim renommierten Wettbewerb für Choreografie in Hannover erreichten Arbeiten von Robert Bondara bereits zweimal die Endrunde. Derzeit arbeitet er erstmals in Deutschland. Das Ballett in Chemnitz eröffnet die neue Saison mit der Uraufführung «Winterreise», Musik natürlich Franz Schubert, Choreografie Robert Bondara. Mit der Besetzung will das Ballett Chemnitz seine Entschlossenheit zum Aufbruch bekräftigen. Der Gast des Hauses dazu: «In meiner choreografischen Arbeit bin ich ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Jahrbuch 2019
Rubrik: Hoffnungsträger, Seite 166
von Boris Gruhl
Ein Hoffnungsträger? Sicher nicht, wenn man sich die bedeutenden Personalentscheidungen anschaut, die Berlins Kultursenator Klaus Lederer in den bald zwei Jahren seiner Amtszeit getroffen hat. Nur bei der von #MeToo-Vorwürfen erschütterten Gedenkstätte für die Stasi-Opfer in Hohenschönhausen samt dem ungeliebten, zumindest umstrittenen Leiter Hubertus Knabe hat der...
Merce Cunningham hat das Gesicht des modernen Tanzes nachhaltig verändert. Zwar löste sich seine Company 2011, zwei Jahre nach seinem Tod, auf; der Merce Cunningham Trust dagegen organisierte in diesem Jahr tatkräftig zahlreiche Veranstaltungen zum 100. Geburtstag seines Namenspatrons. Und das im internationalen Maßstab: Kompanien in den USA, Kuba und Frankreich...
Anne Teresa De Keersmaeker, Sie haben unlängst in einem Vortrag am Pariser Collège de France Erstaunliches über ihr Verhältnis zur Musik preisgegeben. Sie sagten: «Die Musik war mein erster Partner, ja sogar mein erster Meister.» Ferner betonten Sie, dass Sie nicht nur in einen Dialog mit der Musik treten, «da es sich schließlich um eine Liebesgeschichte handelt»....
