Heiland an der Seine

Die Wogen glätten und das Pariser Opernballett erlösen: José Martinez‘ Mission als neuer Tanzdirektor ist komplex, aber nicht hoffnungslos. Ihr Erfolg hängt am Spitzenschuh

Tanz - Logo

Es waren sieben stürmische Jahre an der Pariser Opéra. Aber nun soll Normalität einkehren. Endlich. Auf Benjamin Millepieds abrupten Abgang als – very short-lived – Directeur de la danse folgte 2016 Aurélie Dupont, die ihrerseits im Sommer 2022 dem Palais Garnier den Rücken kehrte (tanz 7/22). Beide waren in einen Konflikt mit dem jeweiligen Generaldirektor und den Tänzer*innen gesteuert. Es knatschte gewaltig im Gebälk des Palastes.

Und im vergangenen November verkündete auch noch der frisch gekürte Danseur étoile François Alu in allen Medien seinen Abschied von der Opéra (tanz 12/22), sodass die interne Krise direkt auf das Bühnengeschehen durchschlug und für jedermann sichtbar wurde. Also brauchte es für die Dupont-Nachfolge jemanden mit genug Erfahrung und Persönlichkeit, um endlich glaubwürdig für Ausgleich und Harmonie einzustehen. Und das möglichst schnell! So wurde im August eine Findungskommission einberufen, um der Opéra ihre*n Erlöser*in in die Krippe zu legen. Und tatsächlich erschien zum Beginn der Adventszeit am Horizont das Bild eines gnädigen Herrn mittleren Alters, eines ehemaligen Danseur étoile, der auf der Bühne des Palais Garnier lange als liebenswerter, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2023
Rubrik: Menschen, Seite 28
von Thomas Hahn

Weitere Beiträge
Machtgefälle

In «Giselle» geht es um soziale Unterschiede. Die Liebe zwischen der Titelheldin und Albrecht scheitert an den gesellschaftlichen Barrieren und der Feigheit des Mannes, zu seiner nicht standesgemäßen Liebe zu stehen. Hier setzt die Neuinterpretation des schwedischen Choreografen Pontus Lidberg am Theater Basel an. Bei ihm geht es nicht wie im Originallibretto um...

Marguerite Donlon «Romeo und Julia»

Wer nur den Filmtrailer sieht, auf Vimeo, eine Minute und zehn Sekunden lang, mit seinen superschnellen Schnitten und seinen Close ups, der könnte denken: «Wow! 24 Szenen, in denen augenblickskurz aufblitzt, was Choreografie und Lichtregie hergeben!». Aber leider ist der Abend, den Tanzdirektorin Marguerite Donlon im Theater Osnabrück aus «Romeo und Julia» gemacht...

Iván Pérez, Grzegorz Bral «Island»

Kein Meer ringsum. Stattdessen ein karger Kastenraum, behängt mit Spiegeln, bestückt mit Stühlen. Mehr braucht es in Heidelberg nicht, um die Ausgangssituation des Stücks sichtbar zu machen. Prospero, Protagonist in Shakespeares «Sturm», hat es nicht auf eine einsame Insel verschlagen. Der «Tanzabend mit Chor», den Iván Pérez und Grzegorz Bral im Marguerre-Saal...