Global Groove

«Global Groove. Kunst, Tanz, Performance und Protest»

Tanz - Logo

Eigentlich bräuchte es einen Warnhinweis am Eingang: «Diese Ausstellung könnte Ihre political correctness verletzen.» In einer Zeit, in der weiße Bio-Deutsche sich keine Dreadlocks wachsen lassen dürfen, im Karneval bitte keine ethnischen Kostüme getragen werden und die Lyrik einer schwarzen Autorin auch nur von Schwarzen übersetzt werden sollte, ist «Global Groove» im Museum Folkwang in Essen die pure Provokation: Da posiert die US-Choreografin Ruth St. Denis auf Schwarz-Weiß-Fotos im indisch anmutenden Glitzerstein-Kostüm und mit Yoga und Pseudo-Tempeltanz – sehr anmutig.

Allerdings hatte sie zu diesem Zeitpunkt den Orient noch nie bereist und sich stattdessen ein Fantasie-Indien kreiert. Auf einem Monitor flimmert ein alter Film von Trancetänzen auf Bali, mit extrem ekstatischen, sich exponierenden Tänzerinnen. Dazu der Off-Kommentar der amerikanischen Anthropologin Margaret Mead: Der Westen hat hier die Deutungsmacht. Oder: In Vitrinen ruhen drei Kopf-Plastiken von Auguste Rodin, die die Japanerin Madame Hanako mit schmerzverzerrtem Gesicht zeigen. Hanako war als «Selbstmord-Virtuosin» gewissermaßen das It-Girl des frühen 20. Jahrhunderts, Stadtgespräch, wo auch immer sie ihren ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Oktober 2021
Rubrik: Medien, Seite 48
von Nicole Strecker

Weitere Beiträge
Ausstellungen 10/21

FERDINAND HODLER UND DIE BERLINER MODERNE
«Die Linien dieser Körper sind unerhört reich an seelischem Leben, Muskel, Haltung, Bewegung im Bann, im Zwang einer überwältigenden Empfindung.» Das schrieb der Redakteur Theodor Heuss 1905 – der gleiche Heuss, der knapp 45 Jahre später als erster Bundespräsident vereidigt wurde. Sein Urteil galt einem Bild des Schweizer...

Screening 10/21

FILMS.DANCE
Alessandro Giaquinto ist ein Multitalent: Tänzer beim Stuttgarter Ballett, Romancier und Lyriker, zudem als Choreograf unterwegs. In dieser Mission hat er gerade für die Website films.dance einen Kurzfilm mit dem Quäntchen tänzerischer Raffinesse bestückt, das die Geschichte erst so richtig ins Laufen bringt: «Do Butterflies Remember Being Caterpillars»...

Martin Zimmermann «DANSE MACABRE»

Höchste Ehre für Martin Zimmermann. Der Schweizer Choreograf erhält den Schweizer «Grand Prix Darstellende Künste» und somit den Hans-Reinhart-Ring 2021. Das passt. Denn zum ersten Mal werden die Schweizer Tanzpreise und die Theaterpreise des Bundesamts für Kultur zusammengeführt und unter dem Dach Darstellende Künste vergeben. Dort gibt es neben Tanz und Theater...