
Glasgow: Colette Sadler «Learning from the Future» on tour
Es ist nur der eine simple Satz. «I was a body» steht auf der aufrecht stehenden weißen Kiste. Neben den Satz tritt ein Mensch. Der Satz sagt: Dies ist ein Körper aus der Zukunft, dies ist ein Tanz aus der Zukunft, dies ist die Tänzerin Leah Marojevic aus Großbritannien, die sich in Australien die Meisterschaft erwarb, ihren Tanz nicht länger mit ihrer Person zu verwechseln. Leah Marojevic tanzt, als gäbe es keine Selbstwahrnehmung.
Sie tanzt eine Maschine im sehr heutigen Sinn: Sie funktioniert, sie ist unermüdlich, sie sieht von sich selber ab, sie erfüllt ihre Aufgabe, sie lernt selbstständig, sie stellt sich nicht infrage, sie performt, sie ist nackt. Sie trägt einen hautengen Anzug, sie öffnet den Mund, sie dreht eine Pirouette, sie schwankt. Danach schwappt eine Welle durch ihre Wirbelsäule.
Sie zeigt das Post-Humane, keine Frage, einen Apparat ohne Subjektivität, der auf die äußere Wirklichkeit so perfekt reagiert, wie er darauf programmiert worden ist. Die Tänzerin ist das Produkt einer Gleichgewichtsleistung, die zur klopfenden, energischen Elektromusik von Brendan Dougherty mühelos kopfüber und einbeinig auf Spitze geht. Oder aus dem Liegen sich in den Spagat dreht. Oder ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Bautzner Straße 107, 01099 Dresden – eine Adresse mit höchster tanzhistorischer Priorität. Hier wohnte, wirkte, lebte Mary Wigman, Ikone des Ausdruckstanzes, bedeutsam auch fürs nationale Kulturerbe. Der letzte Mieter des Hauses war die Semperoper, die es als Probebühne und für kleinere Showings nutzte. Seit ihrem Auszug steht es leer, der Eigentümer will es...
Meistens tanzen sie hinter verschlossenen Türen, auf glatten Parkettböden: Tangotänzerinnen in eleganten Kleidern, Tangotänzer in feinen Hemden. Der Sommer öffnet ihnen andere Räume, in München oder anderswo. Melancholische Tangomusik schallt aus Lautsprechern über öffentliche Plätze. Die Kleidung ist leger. «Open Street Milongas» heißen die Tango-Stunden, die...
Im Förderdschungel
K3 war das größte Tanzplan-Projekt überhaupt, wie an allen anderen Standorten musste die Stadt auch hier ihr Scherflein beitragen. So wurden damals die Fördermittel für die freie Szene neu konzipiert und die Hamburger Projektförderung für Tanz und Theater um 100 000 Euro auf 400 000 Euro erhöht. Was erst mal ganz ordentlich klingt. Im Rahmen von...