
Bücher, CDs, DVDs August/September 2017
Verboten: O-Ton Pina Bausch
Wer hätte gedacht, dass ausgerechnet ein Tanz-Buch womöglich Rechtsgeschichte schreibt. Wenn es bei dem Urteil bleibt, das am Berliner Landgericht in Sachen «O-Ton Pina Bausch» ergangen ist, steht mutmaßlich mehr auf dem Spiel als die Frage, ob die Regisseurin und Choreografin Ruth Berghaus darin richtig und angemessen wiedergegeben ist. Bestritten wird das vom Sohn der verstorbenen Künstlerin, Maxim Dessau, der deshalb die Jurisdiktion bemühte.
Er verklagte den Schweizer Nimbus Verlag, der das mit «Interviews und Reden» der Tanztheater-Doyenne bestückte, von Stefan Koldehoff und der Bausch Foundation herausgegebene Buch vertreibt. Das Landgericht untersagte am 9. Mai bis auf Weiteres die Verbreitung des Bandes «unter Androhung eines Ordnungsgeldes bis zu 250 000 Euro, ersatzweise Ordnungshaft bis zu sechs Monaten».
Der Sachverhalt, den der Nimbus-Verlag öffentlich machte: Unter dem Titel «Wenn wir anfangen, gibt es gar nichts außer uns» dokumentiert der Band ein «Werkstattgespräch in der Akademie der Künste der DDR» in Ost-Berlin. Moderiert von Berghaus, äußerte sich Bausch dort am 29. Mai 1987 zu ihrer Arbeit und Arbeitsweise. Die Tonbänder der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Zum vierten Mal findet im Haus der Berliner Festspiele das «Tanztreffen der Jugend» statt – eine Plattform für Amateur-Ensembles, die für exzellente Vermittlungsarbeit stehen. Eine Jury hat sieben Kompanien ausgewählt, die vom 22. bis zum 29. September ihre Arbeiten in der Hauptstadt zeigen und sich außerdem miteinander austauschen werden. Als da sind: ENSAMPLE...
Es gibt sie überall in Deutschland: Tanzschul-Dynastien. In Köln sind es die TV-bekannten Breuers. In Stuttgart die Burger-Schäfers, deren Gründer noch in Schlemmers «Triadischem Ballett» mitwirkten. In Nürnberg ist Familie Krebs seit 1883 im Tanzschul-Geschäft. In Essen sitzen die Overraths, die vor einem Jahr sozusagen mit einem anderen Clan fusionierten: dank...
In nicht wenigen Staaten dieser Welt sieht es doch so aus: Wenn du dein Wohnzimmer zur unabhängigen Republik erklärst, musst du Barrikaden bauen und die Belagerung durch Scharfschützen einkalkulieren; wenn du dort ein Tonstudio betreibst, aber deine Songs den Herrschern missfallen, wenn du gar eine populäre Protestmusik erfindest – dann endest du als politischer...