Glanzlichter 2022: Gauthier Dance
Die Zukunft für ihn hat längst begonnen. Vor gut einem Jahrzehnt gab es noch den Deutschen Tanzpreis «Zukunft», und der wurde 2011 dem «Multitalent Eric Gauthier» verliehen – wie es in der Begründung hieß «für seinen bewundernswerten Mut zur Gründung und Künstlerischen Leitung einer eigenen Kompanie mit aufsehenerregenden und eigenwilligen choreografischen Kreationen sowie seinem wunderbaren sozialen Engagement mit seiner Kompanie in Schulen, Altersheimen, Krankenhäusern». Gauthier Dance gibt es am Theaterhaus Stuttgart noch immer.
Allein diese Tatsache ist an und für sich schon bemerkenswert in einer Zeit, in der man sich angesichts politischer Entwicklungen eher genötigt sieht, den Gürtel enger zu schnallen. Und nicht nur das: das akademisch trainierte Ensemble ist im Lauf der Jahre von anfangs sechs auf insgesamt 16 Tänzer und Tänzerinnen angewachsen, weltweit aktiv und zweifellos so etwas wie eine internationale Marke. Seit April wird die «große» Kompanie insofern durch Gauthier Dance Juniors bei ihren vielfältigen Unternehmungen unterstützt, als das kleine, sechsköpfige Nachwuchs-Ensemble unter dem Motto «Moves for Future» vor allem die Verpflichtungen im Rahmen von «Gauthier ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Jahrbuch 2022
Rubrik: Die Saison 2021/22, Seite 126
von Hartmut Regitz
Der Mann scheint müde zu sein. Der Oberkörper auf einer recht unbequem aussehenden Bank zurückgelehnt, die Beine übereinandergeschlagen, ein Ellbogen klemmt an der Armlehne, der Kopf ist leicht nach hinten geneigt, die Augen sind geschlossen. Es scheint ein öffentlicher Ort zu sein, an dem die Person sich ausruht, erschöpft womöglich vom Tagewerk eines...
Trotz der Pandemie kann N ew York City auf eine starke Tanzsaison zurückblicken. Überragend: Die epische Kreation «Deep Blue Sea» von Bill T. Jones, der zu Beginn seiner Choreografie höchstpersönlich als einsame Figur auf der riesigen Bühne des historischen Waffenkammergebäudes Park Avenue Armory zu erleben war. Spektakulär auch die via Projektionen wogenden...
Wie Menschen rund um den Globus miteinander kommunizieren und in Kontakt treten, wird gegenwärtig von der Digitalisierung radikal neu definiert. Da deren Beschleunigung eine der offenkundigsten Folgen der Pandemie darstellt, erfährt die Nutzung digitaler Tools auch im Kunst- und Kulturbetrieb und den einschlägigen Einrichtungen einen beispiellosen Auftrieb. Ein...