Gerda König: «Patterns Beyond Traces»

Bremen

Tanz - Logo

Gerda Königs Stücke spielen mit der Fähigkeit, der «Ability» – in dem sie mit disabled dancers arbeitet, ein Wort, das wohl kaum mit unfähig zu übersetzen ist. Dabei wirkt ihr Tanztheater oft etwas naiv zusammengehäkelt, wie bei anderen auch. Die Kölnerin hat auch Sinn für Pathos, aber bei ihr wirkt es schwerer. Das liegt am Betrachter, der einem behinderten Körper unwillkürlich das Signal «Problem» aufklebt.

Diesmal wird er ganz nah an die Bühne herangeholt, gleich zu Beginn drehen die «Patterns Beyond Traces» sentimentale Musik auf und sparen nicht mit magentaroten Lichtergüssen, aber nach kurzem Schaudern steigt man ein.

Reduktion ist hier Prinzip. Eine wulstige Spirallinie auf der Bühne verbindet ein Außen mit einem Innen. So wie sich das Muster aus Tüchern verändert – zum Kreis ausgelegt, als Einzelteile an die Tänzerglieder gebunden oder in Schüsseln gelegt –, verändern sich der Raum, die Körper, das Miteinander, ganz unspektakulär. Langsam tritt ein Mann nach dem anderen auf, die Arme beschreiben Bögen, Hände schieben Beine vorwärts. Wiederholte Bewegungen machen die Tänzer in ihrer goldseidenen Kleidung einander ähnlich, nie gleich. Ihre Entspanntheit entwaffnet.
Mal stehen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Oktober 2009
Rubrik: Gastspiel, Seite 34
von Melanie Suchy

Vergriffen
Weitere Beiträge
Hinter Den Kulissen

Wie investiert man in den Tanz? Die John Cranko-Schule in Stuttgart braucht einen Neubau, der zum 50. Geburtstag des Stuttgarter Balletts 2011 auf landeseigenem Gelände stehen soll. Kosten des Probenzentrums: mindestens 28,5 Mio. Euro. Baden-Württemberg gibt die Hälfte dazu – nun hat Stuttgart die Haushaltssperre verhängt, von der der Oberbürgermeister und das Land...

Cocoondance: «Orlando – Scrapped»

Romantische Rittergestalten hatten es dem Renaissance-Dichter Ludovico Ariost sehr angetan. In seinem Epos «Orlando furioso» ersann er die Figur des Rasenden Roland, der aus Zuneigung zu einer chinesischen Prinzessin wahnsinnig wird. Um seinen liebeskranken Helden spann Ariost dabei zahllose Erzählstränge mit Figuren, die nach der Auflösung der mittelalterlichen...

Fattoumi/Lamoureux

Héla Fattoumi und Eric Lamoureux sind nicht nur ein Dauerbrenner in der Tanzlandschaft, sondern auch privat unzertrennlich. Da passt kein Feigenblatt zwischen Liebesglück und choreografische Kreativität. Außergewöhnlich ist das in doppelter Hinsicht. Choreografen, die ihre Werke zu zweit signieren wie etwa Salia Sanou und Seydou Boro oder Martin Zimmermann und...