Freiräume

Plädoyer für eine Theaterreform

Tanz - Logo

Seit einigen Jahren purzeln die Helden unserer Jugend von ihren Thronen. Wir können nicht mehr mit Sicherheit sagen, welcher Intendant, welcher Regisseur, welcher Choreograf seine Macht nicht missbraucht hat, weil die wenigen, deren toxisches Verhalten nach und nach ans Tageslicht kommt, auch die Arbeit der vielen anderen beschädigt, die sich ethisch verhalten. Dabei spielt ein 2018 einsetzender Domino-Effekt eine besondere Rolle, weil sich damals zum ersten Mal Tänzer*innen organisiert und Widerstand geübt haben: Am 12.

September wird von 20 ehemaligen Mitgliedern der Kompanie ein offener Brief «#metoo and Troubleyn/Jan Fabre» auf dem belgischen Online-Portal www.rektoverso.be publiziert. Er beschreibt die zahllosen Übergriffe des Choreografen: Fabre machte die Tänzerinnen mit Drogen gefügig, sprach sie mit Kosenamen an und küsste sie ohne Einwilligung. Er verteilte wechselweise mal Erniedrigung, mal Erhöhung und attackierte die Tänzerinnen mit Bodyshaming.

Auch sexuelle Übergriffe Fabres gehörten zur Tagesordnung. «No Sex, no Solo», lautete der unmissverständliche Spruch des Kompaniechefs. Wer nicht willig war, wer keine Nacktfotos von sich für Fabres Archiv machen lassen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2024
Rubrik: Macht, Seite 34
von Thomas Schmidt

Weitere Beiträge
Lifetime Achievement: John Neumeier

Eine Frau eilt treppab durchs Parkett, hinunter zur ersten Reihe der Hamburger Staatsoper. Draußen im Foyer tröstet sich das Publikum noch mit Sekt und Kanapees. Drinnen bleibt die rechte Proszeniumstüre fest verschlossen. Denn der Mann, der einundfünfzig Jahre lang als allerletzter und unmittelbar, bevor der Vorhang für die jeweilige Aufführung hochging,...

Parkett International JB 24

Kürzungen allenthalben, bis hin zur Opéra in Paris. Aber Protestwellen, gar Streiks? Nicht in Sicht
Lange hatte man in Paris geglaubt, das Schlimmste dieses olympischen Kultursommers sei die Anbiederung nahezu sämtlicher Theater an das überbordende Narrativ der athletischen Glückseligkeit. Nebenbei hatte man sich auf wirre Debatten über Sinn oder Unsinn, Nutzen...

Zeitarbeit

Professionelle Tänzer*innen arbeiten durchweg befristet mit der Unsicherheit, ihr künstlerisches und soziales Zuhause von einem aufs nächste Jahr zu verlieren. Diese Befristung prägt das Verhältnis zu Vorgesetzten und die Machtstruktur an den meisten subventionierten Tanzbühnen. Sie ist außerdem das Ergebnis eines komplexen Rechtssetzungsprozesses, bei dem...