Esprit und Eleganz
Stars wie ihn gibt es heute einfach nicht mehr: Laurent Hilaire kreierte Hauptrollen in Rudolf Nurejews «Bayadère», in William Forsythes Dauerbrenner «In the Middle, Somewhat Elevated» oder auch den berühmten Kuss, der in Angelin Preljocajs «Le Parc» vom Boden abhebt. 22 Jahre lang war er Étoile an der Pariser Oper, ein eleganter, wunderschöner Tänzer mit erhabenen Sprüngen, ein Interpret von müheloser, klarer Autorität im Klassischen und im Zeitgenössischen.
Rudolf Nurejew prägte seine Karriere, die langjährige Direktorin Brigitte Lefèvre hatte ihn zu ihrem Nachfolger aufgebaut. Als der Job 2014 an Benjamin Millepied ging, kündigte Hilaire als Ballettmeister in Paris und nahm Ende 2016 die Ballettdirektion des Stanislawski- und Nemirowitsch-Dantschenko-Musiktheaters in Moskau an. Dort mischte er das traditionelle Repertoire kräftig auf und nutzte mit seiner etwas kleineren Kompanie die Nische zwischen den Platzhirschen Bolschoi und Mariinsky, um das russische Ballettpublikum mit all dem zu konfrontieren, was im modernen Ballett Rang und Namen hat. In den fünf Jahren seines Wirkens holte Hilaire Werke von Paul Taylor, Alexander Ekman, Ohad Naharin, Jiří Kylián, William Forsythe, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz August/September 2022
Rubrik: Menschen, Seite 24
von Angela Reinhardt
Der Berliner «Tanz im August» ist schon lange ein Barometer für Betriebstemperaturen aller Art: des Klimas, der Kulturkontinente, der Weltgesellschaft. Zum letzten Mal verantwortet Virve Sutinen das Festival und zeigt so klar wie nie, was ihr wichtig war. Nämlich Empowerment von Frauen, ästhetisch kraftvolle und kontroverse Positionen sowie choreografische...
Eine merkwürdige Spezies, die Tanzstücke, die Friedlichkeit, Nettigkeit, Allehabensichgern, Allewerdeneins feiern möchten und Konflikt oder Brüche vermeiden. Der Grund ist angesichts all der Furchtbarkeiten auf der Welt verständlich, gerade auch der Zerstörungen, die Teile der Menschheit zu verantworten hätten, wenn sie es denn täten. Aber was wird das für eine...
Ein Bild aus vergangenen Zeiten: eine Frau und drei Männer an einem Tisch in unbeschwertem Beisammensein. Durch eine transparente Wand betrachtet ein junger Mann wehmütig diese Szene. Er tritt in Kontakt zu den vertrauten Menschen und erlebt, musikalisch getragen von Simon & Garfunkel und später Franz Schuberts Klaviersonate in B-Dur, glückliche wie unschöne...