Erstes Pech für Paul Chalmer
Leipzig: Ob seherische Fähigkeiten oder realpolitische Einsichten Leipzigs Ex-Intendanten Udo Zimmermann im Januar 1996 vor der «Schwanensee»-Premiere mutmaßen ließen, in der nächsten Spielzeit könne sich sein Haus eine so aufwändige Produktion nicht mehr leisten – er sollte Recht behalten. Damals konnte Uwe Scholz noch mit einem 30-köpfigen, durch fünf Ballettschülerinnen aufgefüllten Schwanenmeer in einer Choreografie von fast sinfonischer Gliederung und luzider Bewegungsarchitektur prunken.
Im Juni 2000, mit einem von 64 auf 50 Tänzer plus 4 Eleven verkleinerten Ensemble, lief das sinnreiche Flechtwerk in Pet Halmens schwelgerischer Ausstattung bereits mit Einbußen. Nur noch 24 Schwäne, zwei von ihnen Schülerinnen, bevölkerten den imaginären See, die ausländischen Prinzessinnen mussten ohne Gefolge auskommen.
Die kürzliche Neuauflage der Erfolgsinszenierung stellte Scholz’ frisch berufenen Nachfolger Paul Chalmer (Foto: Markus Reichmann) nun vor richtige Probleme – nicht nur durch heftig erboste Leserbriefe in der lokalen Presse: Bei einer auf 40 Positionen geschrumpften Kompanie und ohne Studentinnen sei ein solch ambitioniertes Werk künstlerisch nicht mehr zu realisieren. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Frankreichs Trabantenstädte leiden unter Isolation und Bandenkriegen. Noch immer kämpfen die HipHopper gegen das Image vom potenziellen Gewalttäter, der sich im Tanz abreagiert. Längst verkörpern sie das Gegenteil von Abschottung und haben auch letzte Berührungsängste verloren, wie es auf dem Festival Suresnes Cités Danse in Ohr und Auge sprang. Die Kompanie Trafic...
Mozart, der Geliebte, der Populäre – und der doch Fremde. So wie sich die aktive Musik-Auseinandersetzung heute meist auf sieben Opern, ein paar späte Sinfonien und Solokonzerte für Klavier, Geige und Klarinette beschränkt, Pianisten seine so vermeintlich leichten, dabei im schwerelos bedeutsamen Ausdruck so heiklen Sonaten eher meiden, so wenig scheint er auch die...
die Projektleiterin Tanzplan Deutschland und verteilt 6,4 Millionen Euro für den Tanz, geteilt durch neun Städte und durch fünf Jahre. Da bleiben im Schnitt rund 140 000 Euro pro Jahr und Ort. Wie dicke ist die Förderung wirklich? Der Punkt ist eher, was löst sie aus? Es werden ja auch Gelder der Städte und der Länder freigemacht. Die Gespräche mit Stadt und Land,...