Erste Schritte - Britta Wirthmüller
Zweifel waren schon immer ihre Begleiter. Tänzerin – das ist doch kein richtiger Beruf, flüsterten sie ihr ein, als Britta Wirthmüller mit 13 Jahren zur Bühne wollte. Eigentlich hätte sie eine Tierhandlung aufmachen oder Tierärztin werden wollen. Nach dem Abitur, als sie tatsächlich eine Ausbildung an der Palucca Schule in Dresden antrat, kamen die Zweifel erneut, und wieder von außen: Mit 18 Jahren – das ist doch schon zu spät! Trotzdem ging sie nach Dresden – und wurde dort mit Zweifeln überhäuft.
Britta Wirthmüller fühlte sich eingeengt und bevormundet. Übte in ihrer eigenen fünften Position, um sich nicht zu verletzen, dehnte weniger intensiv: «Ich hatte Angst, mich zu verbiegen, meinen Körper kaputt zu machen», sagt sie leise, und jetzt ganz ohne Zweifel. Ihr Verhältnis zum eigenen Körper war ungewöhnlich verantwortungsvoll – ganz anders, als man es von ehrgeizigen Nachwuchstänzerinnen kennt. Die Strafe, den Entzug der lehrmeisterlichen Aufmerksamkeit, nahm Britta Wirthmüller hin. Und mühte sich weiter, um es sich selbst und anderen trotzdem zu zeigen. Ein Leben im Widerspruch.
Auch ein paar Jahre später, als sie an Auditions teilnahm, glaubte die in Hamburg Lebende nicht so ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Eine Zeit lang nannte der Branchenspott ihn Robert «Long ago» – Robert Longo galt als ultimativer Vertreter der 1980er Jahre: Post-Punk, New Wave, New-York-hip, in steter Reaktion auf ein selbstgewisses, aber untergründig selbstzerstörerisches Corporate America. Longo, der Bildhauerei studiert hatte, als Zeichner und Filmregisseur bekannt wurde, sah den Fall mitten...
Die Schotten mussten für den Umbau des Stammsitzes ihres Nationalballetts, des Tramway in Glasgow, von den benötigten 11 Millionen Pfund eine satte Million Pfund (1,18 Mio. Euro) an Privatspenden aufbringen. So was ist selbst unter Geizhälsen völlig normal. Damit zeigt der Bürger dem Staat, dass er sein Ballett auch wirklich will. Durch Spendenaufrufe im Fernsehen...
Am 18. Mai 1909 wurde im Théâtre Châtelet die Saison Russe mit dem «Pavillon d'Armide» eröffnet: kein Ballett gab die Visionen Diaghilews sichtbarere Gestalt als jenes Drame chorégraphique en un acte et trois tableaux eines gewissen Mikhail Fokine. John Neumeier spricht von einem «unglaublichen Erfolg», die das Werk erfahren habe, von einer «regelrechten...