Bounce: «Insane in the Brain»

London

Tanz - Logo

Als in den 1970er Jahren einer über das Kuckucksnest flog, regnete es Oscars. Milos Formans Film nach dem Roman «One Flew Over the Cuckoos’s Nest» von Ken Kesey traf den Zeitgeistnagel auf den Kopf. Antiautorität und Psychiatriekritik waren salonfähig. Die Zeiten, da man für Lobotomie einen Nobelpreis bekam, waren zwar vorbei, doch der Elektroschock galt, trotz Aufkommen von Psychopharmaka, noch immer als gangbare Therapie. Dass Indianer auch Menschen sind, drang allmählich ins Bewusstsein des intellektuellen Amerikaners.

Und Jack Nicholson wie auch Will Sampson waren ja wirklich großartig.
Und heute? Über dreißig Jahre später haben wir nun die Street Dance Version des Romans über Macht und Wahnsinn in der Anstalt, den Ken Kesey aufgrund seiner Berufserfahrung in einem Spital in Palo Alto geschrieben hatte. «Insane in the Brain» bringt sie alle wieder zusammen: den Kriminellen Randall Patrick McMurphy (Fredrik «Benke» Rydman), der in der psychiatrischen Anstalt eine ruhigere Kugel zu schieben hofft als im Gefängnis; seine Freundin Candy (Ambra Succi), den Stotterer Billy Bibbit (David Dalmo), der an sexueller Not leidet und am Mobbing von Schwester Mildred Ratched (Teneisha Bonner) ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz August/September 2009
Rubrik: Kalender, Seite 88
von Lilo Weber

Vergriffen
Weitere Beiträge
Die Schotten

Die Schotten mussten für den Umbau des Stammsitzes ihres Nationalballetts, des Tramway in Glasgow, von den benötigten 11 Millionen Pfund eine satte Million Pfund (1,18 Mio. Euro) an Privatspenden aufbringen. So was ist selbst unter Geizhälsen völlig normal. Damit zeigt der Bürger dem Staat, dass er sein Ballett auch wirklich will. Durch Spendenaufrufe im Fernsehen...

Erste Schritte - Juniorkompanien

Jirí Kylián hatte sie zuerst, Maurice Béjart erfreute sich an ihr, Heinz Spoerli und Nacho Duato leisten sie sich schon lange, und John Neumeier träumt von ihr: der Juniorkompanie. Was auf den ersten Blick aussieht wie eine großzügige Geste, dem Nachwuchs eine Chance zu geben, ist aber auch ein Geschäft. Immer mehr Ensembles, die viel unterwegs sind, legen sich ein...

Überleben - im Arbeitsamt

«Ich mache lauter letzte Stücke», sagt Yoshiko Waki im Offenen Kanal, einem Bürgerfernsehen in Rheinland-Pfalz. Der Gründer dieser Anstalt aus Neustadt an der Weinstraße tritt hier als Moderator auf. Wie ein Vogel hockt die schmächtige Yoshiko Waki auf seinen starken Schultern und flötet über den kahlen Kopf von Wolfgang Ressmann hinweg: «Erst kam die Schließung...