Eric Gauthier

Eric Gauthier ist der Sohn, den Márcia Haydée und Egon Madsen sich immer schon gewünscht hätten. Obwohl er dem Ballett untreu geworden ist. Er ist eben seinem Traum gefolgt. Und weil Träume sich nicht an Spartengrenzen halten, zögert er nicht, diese zu ignorieren. Mit einem Fuß im Ballett, dem anderen im Rock ’n’ Roll. Katja Werner findet, der Spagat steht ihm gut

Tanz - Logo

Lieder für den Morgen danach, alles klar. Bluesig, leise, Pausen für bedächtige Züge an der ersten Zigarette. Bei jeder zu schnellen Bewegung jault der Kater in den schwarzen Kaffee. Gedächtnislücken und Augenringe am sehr späten Vormittag. Die vage Erinnerung an diese Blondine und ihr Grinsen, als ihr Schrank dich vom Barhocker gepustet hat. Halt dich an deine Gitarre, du ... Mit so was kennen Rockstars in der Provinz sich aus. Erst Gras, Bier, und die Chicks sind so frei; am nächsten Tag «please don’t hang around out of pity for me». Schade um die Nacht.



Lieb gewonnene Klischees. Lässt sich die Abbey Road damit pflastern, von den Beatles bis zum Britpop. Eric Gauthier lacht darüber. «Can’t do it», für ihn keine Ausschweifungen. Die meiste Zeit seiner Musikerkarriere musste er morgens zum Tanztraining. Wenn die anderen Nachtschattengewächse vorsichtig in die Küche torkelten, stand er schon  an der Stange. Wach oder nicht, Noblesse oblige. Zwölf Jahre lang war der Frankokanadier beim Stuttgarter Ballett engagiert, seit 2002 Solist – genau die Zeit, die er brauchte, um als Frontman von Royaltease zum Mädchenschwarm der regionalen Clubszene zu werden. Mit Songs wie diesem: «Take a ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz März 2008
Rubrik: Portrait, Seite 50
von Katja Werner

Vergriffen
Weitere Beiträge
rosas blättert.

Die Chefredakteurin des Abends nimmt auf dem Programmzettel kein Blatt vor den Mund. Sie widmet ihre «Zeitung» Gérard Violette, schwarz auf weiß. Violettes Zeit als Intendant des Zentrums der französischen Tanzszene, des Théâtre de la Ville in Paris, läuft ab. Das birgt auch Risiken für Brüssels Vorzeigechoreografin, die bereits ihre Residenz in Brüssels Opernhaus...

Was denkt Christoph Winkler

Um eins gleich vorwegzunehmen: Pop ist groß, ist krass und macht Gänsehaut. Immer noch, müsste man fast hinzufügen, denn zwischendurch war ich mir da nicht mehr so sicher. Das lag eigentlich nie an den Akteuren, sondern an der Abgeklärtheit, die sich nach zwei Jahrzehnten Pop wohl zwangsläufig einstellt. Davon, in meinem Fall, fünf Jahre als DJ, Partyorganisator...

dance fever

Wir schreiben das Jahr 1989. Madonna hat sich gerade in den Schritt gefasst – mal wieder. Diesmal trägt sie einen zweireihigen Blazer und feuert mit ihrer anderen, zur Pistole geformten Hand, einen Schuss ab. Sekunden später sehen wir sie nackt an ein Bett gekettet. Darauf folgt eine kurze Einstellung, in der sie katzenartig am Boden entlangkriecht, um aus einer...