Ein Gebet
Ich weiß, dass ich im Theater bin
und ich weiß, dass ich um mein Leben nicht zu fürchten brauche.
Ich brauche weder zu fürchten die Bevormundung meines Geistes
noch die schmerzhafte Zerlegung meines Körpers in seine Teile.
Ich habe keine Angst vor der langen Weile, die vor mir liegt, noch
muss ich die Kurzweil fürchten.
Was ich im Kunstwerk erkenne, soll nicht vorbestimmt sein,
es ist ganz allein mein eigenes Erkennen.
Ich werde seinetwegen weder gelobt noch getadelt.
Ich werde genau so wenig gelobt oder getadelt für mein Nicht-
erkennen. Da ich weder das eine noch das andere zu fürchten
habe, steht mir frei, beides in Anspruch zu nehmen.
Ich will verstehen, was die Künstler mir sagen wollen.
Dazu benutze ich die mir verliehene Gabe der Interpretation.
Aber auch der Fehlinterpretation werde ich mich nicht
verschließen, da ich weiß, dass ich das eine vom anderen
nicht unterscheiden kann. Niemand wird mir deswegen eine
Böswilligkeit unterstellen.
Ich wünsche, dass ich das Theater am Ende unversehrt
und unbehelligt wieder verlassen kann.
Falls aber ein Feuer ausbricht, werde ich mich ruhig und
gefasst verhalten, bis man mich auffordert, das Applaudieren
zu beenden und einen Ausgang aufzusuchen.
Fü ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Juni 2018
Rubrik: Warm-Up, Seite 1
von Jo Fabian
2009 wurde in der Schweiz wahr, wofür Tänzerinnen und Tänzer mit ihren Berufsverbänden seit Jahrzehnten gekämpft hatten: Bühnentänzer/in wurde zum eidgenössisch anerkannten Beruf. Seither haben sich sechs Tanzausbildungsstätten für eine staatlich anerkannte Berufsausbildung akkreditieren können. Neu dabei ist seit Januar 2018 die Höhere Fachschule für...
Seit Jahren ist eine Zunahme der physischen und psychischen Belastungen im professionellen Bühnentanz zu beobachten. Die Gründe dafür sind vielfältig. Beispielhaft zu nennen sind eine Verdichtung des Arbeitspensums durch den Abbau von Stellen und das Damoklesschwert der auf ein Jahr befristeten, also immer wieder verlängerungsbedürftigen Arbeitsverträge. Stadt- und...
Mehr als ein Jahr lang wird ab September 2018 der einhundertste Geburtstag von Merce Cunningham gefeiert, und das weltweit: Insgesamt 60 Organisationen und Tanzkompanien beteiligen sich am Centennial, bei dem auch ältere, lange nicht mehr aufgeführte Werke gezeigt werden sollen. Neben Neueinstudierungen sind Filmvorführungen aus dem mittlerweile gut gefüllten...