Dreieck
Macht wird vielfach zu schnell mit Kritik assoziiert. Neben einem Begriff des Machtmissbrauchs gibt es jedoch auch einen Begriff des Machtgebrauchs. Der folgende Überblick über die Soziologie der Macht bemüht sich daher um einen positiven Machtbegriff, der Machtkritik nicht ausschließt, sondern zusätzlich einen Blick darauf wirft, dass Macht den immer noch unwahrscheinlichen Aufbau von Handlungsketten produktiver und kreativer, auch destruktiver Art ermöglicht, die andernfalls nicht zustande kämen.
Macht wird ausgeübt, erlitten und erklärt.
Es ist eher unwahrscheinlich, dass es sich in allen drei Fällen um dieselbe Macht handelt. Die ausgeübte Macht erfreut sich ihrer Wirkung bei anderen. Die erlittene Macht sucht nach Auswegen, solange sie keine guten Gründe für ein Einverständnis findet. Und die erklärte Macht steht im Kontext einer Herrschaft, die positiv und negativ bewertet wird. Sie wird positiv bewertet, weil sie Dinge möglich macht, und negativ, weil sie anderes behindert und verhindert. Macht ist demnach ein einigermaßen komplexes Phänomen. Einfache Definitionen wie die von Max Weber, dass Macht die Chance erhöht, einen Willen auch gegen Widerstreben durchzusetzen, oder ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Jahrbuch 2024
Rubrik: Macht, Seite 20
von Dirk Baecker
Wenn wir über Macht reden, ist Machtmissbrauch quasi impliziert. Seit Machiavellis Abhandlung «Il Principe» (um 1513), die rabiat fast jedes Mittel erlaubt, um politische Macht zu stabilisieren, beschreiben die meisten einschlägigen Theorien sie als soziale Beziehung, in der man den eigenen Willen auch gegen andere durchsetzt. Und: Macht hat immer auch mit Gewalt...
Kritiker*in
1) Interessanteste Inszenierung
2) Interessanteste*r Choreograf*in
3) Tänzer*in des Jahres
4) Kompanie des Jahres
5) Online
6) Positiv war ...
7) Bedenklich war …
Andrea Amort Wien
u. a. tanznetz.de
1 «Assembly Hall» von Crystal Pite und Jonathon Young, Kidd Pivot (Vancouver): Gruppen- und Entscheidungsverhalten im Test, herrlich-ironisch mit Ritter-...
Dagmar Birke, Sie sind Coach und werden gerufen, wenn Systeme entgleisen, Konflikte sich nicht mehr unter den Tisch kehren lassen. Was ist bis dahin passiert?
Meistens werde ich sehr spät kontaktiert, denn egal ob im Theater oder in der Industrie – es gibt immer sehr viele Strategien, die wir in Anschlag bringen, die wir kennen und das geht bis zu «…war da was?»...
