Beistand

Der Tanzberuf ist komplex, der Theaterbetrieb starr. Das kriegt man nur mit Hilfe flott, meint Bettina Wagner-Bergelt

Tanz - Logo

Wenn wir über Macht reden, ist Machtmissbrauch quasi impliziert. Seit Machiavellis Abhandlung «Il Principe» (um 1513), die rabiat fast jedes Mittel erlaubt, um politische Macht zu stabilisieren, beschreiben die meisten einschlägigen Theorien sie als soziale Beziehung, in der man den eigenen Willen auch gegen andere durchsetzt. Und: Macht hat immer auch mit Gewalt zu tun. Sie nutzt sie, legitimiert sie, funktionalisiert sie, mal uneingeschränkt, unkontrolliert, mal unter scheinbar zivilisierten Rahmenbedingungen und subtil.

Ich reflektiere hier als ehemaliges Direktionsmitglied großer Ensembles über Macht und Machtmissbrauch, und das, ohne selbst jemals Machtmissbrauch durch Choreograf*innen erlebt zu haben. Die Choreograf*innen, weltberühmte, arrivierte, junge, unerfahrene, habe ich stets als ernsthafte, extrem hart arbeitende Kolleg*innen erlebt, die Tänzerinnen und Tänzer respektvoll und wertschätzend behandelt haben. Bei Intendanten sah das anders aus.

Die drei Künstler*innen-Gewerkschaften BFFS, GDBA und VdO (Bundesverband Schauspiel, Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger und Vereinigung deutscher Opern- und Tanzensembles e. V.) wollen den Tarifvertrag NV Bühne ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2024
Rubrik: Macht, Seite 76
von Bettina Wagner-Bergelt

Weitere Beiträge
Body of Power

If we must speak truth to power is power then untrue?

The power of a body. The power of bodies.
The power of dancers. The power of dancing.
The power of choreographers.
The power of music. The power of no music. The power of noise. The power of silence. The power of the ensemble. The power of the soloist. The power of the empty stage. The power of polyphony. The...

Wegweisend

Mackenzie Brown
In drei Jahren zur Ersten Solistin: Bei manchen Tänzer*innen weiß man einfach von Anfang an, wohin sie ihre Karriere führen wird. Die junge Amerikanerin bestätigt sämtliche Hoffnungen, die man an der Akademie in Monte-Carlo oder beim «Prix de Lausanne» in sie gesetzt hatte. Nach ihrer Technik fragt schon keiner mehr beim Stuttgarter Ballett, denn...

Zeitarbeit

Professionelle Tänzer*innen arbeiten durchweg befristet mit der Unsicherheit, ihr künstlerisches und soziales Zuhause von einem aufs nächste Jahr zu verlieren. Diese Befristung prägt das Verhältnis zu Vorgesetzten und die Machtstruktur an den meisten subventionierten Tanzbühnen. Sie ist außerdem das Ergebnis eines komplexen Rechtssetzungsprozesses, bei dem...