Dominique Dumais «Chaplin!»
«Maestro, bitte singen Sie!», heißt es auf einem Zwischentitel, mit dem Dominique Dumais ihren «Chaplin!»-Abend stummfilmartig gliedert – und Enrico Calesso stimmt den «Nonsense Song (Titine)» an, ohne deshalb vom Dirigieren zu lassen, während Paul Calderone auf der Bühne so tut, als ob er der singende Chaplin wäre.
Eine Schlüsselszene gleich in mehrfacher Hinsicht, als Charlie Chaplin sich 1936 nicht nur einen ersten Song auf den eigenen Leib komponiert, sondern als The Tramp in «Modern Times» zugleich Abschied nimmt von der Zeit des Stummfilms und damit von einer Rolle, die den Pantomimen zur Ikone werden lässt und damit zum Vorbild unzähliger Nachahmer.
Auch in dem gut zwei Stunden dauernden «Tanzstück» gibt es ein Davor und ein Danach. «Bescheidene Anfänge» nennt sich eine Szene, «Ein Hut, ein Stock, ein Jackett» eine andere, ohne dass sich Dumais mit dem bloß Biografischen begnügen würde. Ein vieldeutiges Bild gleich zu Beginn, sozusagen ein Schwebezustand des zehnköpfigen Ensembles, das sich im choreografierten Kollektiv zu verlieren droht. Noch hat sich der Mensch Chaplin als Kunstfigur nicht erfunden – und so wie er als Kind alles Erlebte verinnerlicht, müssen sich auch ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Juni 2023
Rubrik: Kalender, Seite 44
von Hartmut Regitz
tanz. Zeitschrift für Ballett, Tanz und Performance
Herausgeber Der Theaterverlag – Friedrich Berlin GmbH
Redaktion Sofie Goblirsch, Falk Schreiber, Marc Staudacher, Dorion Weickmann (Leitung)
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin, Tel. +49-30-254495-20, Fax -12 redaktion@tanz-zeitschrift.de www.tanz-zeitschrift.de
Bildredaktion Marina Dafova, Sofie Goblirsch
Art...
Jeremy Wade ist ein Verwandlungskünstler. Er war einst ein ziemlich erfolgreicher Schwimmer, bevor er in der Rave-Szene von Portland Fuß fasste und erst danach den Weg zum Choreografieren fand. Auch auf diesem Feld ist seine Bandbreite beachtlich. Sie reicht vom Nackt-Duett «Glory» über den Versuch, in «Dark Material» mit Bewegung und Klebeband mystische Zustände...
ON STAGE
Bis um 1960 agierten Bildende Künstler*innen weitgehend abseits der Bühne. Aber mit dem Aufkommen von Wiener Aktionismus, Fluxus und Happening entwickelten sich immer mehr performative und theatrale Formen, die weniger mit dem narrativen Charakter des Sprechtheaters zu tun hatten als mit den abstrakten Strukturen, die zeitgleich im Tanz an Bedeutung...