Dieter Heitkamp

Wir haben Tanzkünstler und -künstlerinnen gefragt: «Was war produktiv? Was nehmen Sie mit? Was erwarten Sie für die nähere Zukunft?»

Tanz - Logo

Die Corona-Pandemie war ohne Zweifel eine Herausforderung, und wie so oft ist eine Krise auch die Chance für Weiterentwicklung und Veränderung. Neue Vermittlungsformate wie Moodle wurden eingerichtet, es kam vermehrt zu Kleingruppenarbeit, Online-Klassen via Zoom wurden zum Alltag. Sinnvolle Aufgaben zu stellen, damit Studierende nicht Stunde um Stunde vor dem Bildschirm fristen, führten vermehrt zu Wahrnehmungsschulung und Aufgaben in anderen Räumen – nicht nur in Wohn-, in Schlafräumen und Küchen, sondern auch im Stadtraum und in der Natur.

Damit verbunden waren Feedback-Sessions und mehr Zeit für Reflexion. Neue Prüfungsformate wurden entwickelt. War es bisher oft unmöglich, Studierende in den Abschlussklassen, die über den Globus verteilt waren, zusammenzubringen, trifft man sich nun via Zoom.

Eine weitere positive Erfahrung ist die Video-Pre-Selection, die wir beibehalten wollen. An kurzen Videos mit Ballett und zeitgenössischen Sequenzen, einer verbalen Selbstdarstellung und Improvisation erkennt man sehr viel, ohne dass Bewerber*innen quer über den Globus reisen und Unmengen an Geld ausgeben müssen. Ökonomisch und ökologisch ist das ein Fortschritt. Es sind viele spannende ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2021
Rubrik: Pandemie, Seite 92
von

Weitere Beiträge
Choreograf des Jahres: Marco Goecke

Ein intensiver, forschender, fast brennender Blick in die Augen – dann wirft sie den Kopf voller Schmerz zur Seite und wenig später auch er, in die andere Richtung. «Nachtmerrie» ist nur ein kurzes Duo, aber wieder gibt es bei der Uraufführung am Stuttgarter Ballett so viel Neues in Marco Goeckes Bewegungssprache, für deren Bezeichnung man sich deutschlandweit auf...

Großbritannien und Spanien 2021

Einen Länderreport soll ich schreiben, bittet die Redaktion, wo ich doch in England lebe und viel in Spanien bin. Ich sage mehrfach nein und dann doch ja. Dabei zeichnet sich diese Spielzeit dadurch aus, dass ich in England praktisch nonstop, in Spanien aber nur ein einziges Mal war, nämlich letzten Dezember, in Barcelona. Andersherum wäre länderreportmäßig besser...

Schlüsselloch

Ein Tag im Winter 2021. Im Homeoffice. Schriftsteller sind ja seit circa 2500 Jahren im Homeoffice, wir sind gewissermaßen die Gründungsväter des Homeoffice. Man solle das Homeoffice verantwortungsvoll nutzen, hat der Bundespräsident gesagt. Tolstoi konnte das, der hatte sogar 13 Kinder im Homeoffice und hat dabei noch «Krieg und Frieden» geschrieben. Normalerweise...