Die Zeitreisende

Eine Frau mit und für die Geschichte: Seit zwei Jahren leitet Hetty Berg das Jüdische Museum in Berlin. Ihre allererste Leidenschaft aber galt: dem Tanz. Wie das zusammengeht, erkundet Dorion Weickmann

Tanz - Logo

Ist das nun der dritte, vierte oder fünfte Stock? Die Besucherin weiß es nicht zu sagen, obwohl sie gerade erst aus dem Aufzug steigt. Die Architektur ist verwirrend, lauter im Zickzackmuster angelegte Korridore und Fensterfronten, unterbrochen von flächigem Sichtbeton. Das Ziel ist ein unspektakuläres Büro: Schreibtisch, Bücherregal, Ledercouch. Ein Arbeits-, Denk- und Kommunikationsraum, nichts Ablenkendes, kein Zierrat.

Braucht auch niemand, denn wer auf dem Sitzmöbel Platz nimmt, ist zu Gast bei einer Frau, die so spannend und zugleich unprätentiös zu erzählen weiß, dass eineinhalb Stunden wie zehn Minuten vergehen. Lange graue Strickjacke über schwarzer Hose, dezenter Schmuck, wohlüberlegte Worte und lebendiges Mienenspiel – das ist Hetty Berg: 1961 in Den Haag geboren, aufgewachsen in einer jüdischen Familie, via Tanzausbildung ins Berufsleben gestartet, abgebogen Richtung Theaterwissenschaft, seit 2020 Direktorin des Jüdischen Museums in Berlin.

Statement von elementarer Wucht
Ein langer Flur mit seitlichen Separees, jedes kreisrund und durch klimpernde Metallvorhänge von der Hauptroute abgetrennt. In der letzten Rotunde erklingt ein Chanson – «Les Feuilles mortes», ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz April 2022
Rubrik: Hinter den Kulissen, Seite 52
von Dorion Weickmann

Weitere Beiträge
«Ach, Krieg, was hast du getan, du niederträchtiger?»

Ich gehöre der Ballettwelt an. So war der 24. Februar immer schon ein wichtiges Datum für mich – es ist der Geburtstag von John Neumeier. Mit dessen Arbeit beschäftige ich mich seit Langem, und gerade ist mein neues Buch erschienen: «John Neumeier. Die Geburt eines Choreografen». Ich habe es gleich nach Hamburg geschickt. Es war im letzten Moment, wie sich...

Praxis klein 4/22

Neue Tanzgruppe
Parasol am Tanzquartier Wie
n
Wien hat eine neue Tanzkompanie! Sie trägt den etwas doppeldeutigen Namen «Parasol». Im Französischen heißt das Sonnenschirm, und bei Pilzfreunden ist der Parasol als «Gemeiner Riesenschirmling» bekannt, der vor allem paniert und gebraten ganz köstlich mundet. Delikat könnten auch die künftigen Arbeiten der...

Simone Sandroni «Puls»

Zu Anfang scheint der Tänzer mit dem Mikro am langen Stab den Herzschlag von Zuschauern aus der ersten Reihe aufzunehmen. «Puls» nennt Simone Sandroni sein neuestes Stück, es soll von jenem gruppengefühlstiftenden Impuls handeln, der nach Sandronis Auffassung vom Herzschlag über ethnische Trommeltrance bis zu Rock und Rave Menschen im Tanz zusammenführt. Man muss...