Die lichtscheue Gattin der Republik

Johann Kresnik: «Hannelore Kohl» in Bonn

Tanz - Logo

Der Boulevard kreißte und gebar ein Skandälchen. Den alten Rampen-Revoluzzer Kresnik mag’s gefreut haben, dass die einschlägigen Blätter nach seiner gewagten «Hannelore Kohl» empört taten – anders als das Publikum. Wenn Helmut Kohl auch verlauten ließ, Kresnik miss­brauche die künstlerische Freiheit, so kam der Kanzler a. D. doch glimpflich davon. Der notorische Kunst-Berserker griff nicht in die Fäkalientonne und hielt sich auch unterhalb der Gürtelline einigermaßen im Zaum. Gewiss, Kresnik demontiert mit seinem Choreographischen Theater der Oper Bonn einen Intimfeind.

Er macht den Altkanzler zum feisten Popanz mit Narrenkappe und Aktenkoffer, lässt ihn als jungen Lüstling in Leoparden-Tanga kopulieren und als ignoranten Machtmenschen in Unterhosen mit der Sekretärin poussieren. Kohl stopft sich Fleischbrocken in den Schlund, wirft anderen welche zu, zerrt mit Amerikanern und Russen an der schwindsüchtigen DDR-Braut im Totenbett. Ein unappetitliches Geschäft, das aber nur das Naheliegende und Bekannte suggeriert. Hannelore Kohl dagegen, deren Freitod im Sommer 2001 das Tanzstück zum Tanzdrama erhöht, gilt seine Sympathie. Diese, von den Eltern in ein restauratives Korsett aus ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2005
Rubrik: On Stage, Seite 42
von Bettina Trouwborst

Vergriffen
Weitere Beiträge
Mensch oder Schwan?

Wohl in keinem anderen Land sind sich die Welten der Kunst und der Wirtschaft traditionell so spinnefeind wie in Frankreich. Hier verbringen Künstler den größten Teil ihrer Zeit damit, sich durch den Dschungel der Subventionstöpfe und Formulare zu kämpfen. So haben sie vor allem erlernt, sich in einer Sprache anzubieten, die in den Ohren der Kulturinspektoren des...

Berlin: Tanzolymp 2005

Auch die zweite Ausgabe des Internationalen Kindertanzfestivals beruhte – mangels finanzieller Unterstützung aus öffentlicher Hand – auf der Förderung durch private Sponsoren und der Selbstausbeutung des kleinen Teams um Festivalleiter Oleksi Bessmertni. Mit fast 40 Schulen aus 15 Ländern und insgesamt etwa 550 Kindern und Jugendlichen hat sich der Wettbewerb...

Das andere Schwarz

Ein Titel, der sich nur mit Sonderzeichen schreiben lässt als ­Beweis für den Willen zum Futurismus. Ja, das Markenzeichen von Système Castafiore sind entrückte, groteske Fantasy-­Welten.  
Ein Ball am Hof, eine Burg. Körper, die reihenweise in den Abgrund stürzen, ein Roboter in Käferform, ein König, der mit einem Schlauch beatmet wird. Sexspiele aufgeblasener...