Der Umweg Kunst
Nezaket Ekiçi, 1970 südlich von Ankara in Kirsehir geboren, kam mit drei Jahren nach Deutschland, studierte Performance u. a. bei Marina Abramovic und ist seit «Hullabelly» 2002, einem orientalischen Tanz mit einem Hula-Hoop-Reifen um den Hals im Hijab (der streng muslimischen Kopfbedeckung), auch in der Tanzszene bekannt. Ihre nächste Arbeit, «Lifting a Secret», eine Performance-Installation, ist am 10. November in Chur, Galerie Luciano Fasciati, im Rahmen der Ausstellung «Handlung und Relikt» (3. Nov. – 1. Dez.) zu sehen.
Sie sind immer öfter in Istanbul.
Boomt die Szene dort so sehr? Es gibt eine kleine Plattform, Galata Perform. Da wird Tanz, auch Performance aufgeführt, das war noch vor zwei Jahren das Einzige. Istanbul ist immer am Anfang aller Prozesse, und die gehen vor allem von der Kunst aus, von der Biennale zum Beispiel, die seit zwanzig Jahren existiert, nur nicht für performative Künste. Das Geld haben die türkischen Sammler, wie zum Beispiel «Proje 4L, Elgiz Museum of Contemporary Art», die ein großes Museum in Istanbul besitzen und meine Videoarbeiten 2002 auf dem Artforum gesehen hatten. So geht es voran.
Weil Sie ihre Landsmännin sind? Nein, als Frau, die an ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Dies sei «die choreografische Untersuchung einer Ästhetik der Gemeinschaft». Steht so im Programm von Reportable Portraits. Will sagen: die Gemeinschaft sei ästhetisch, weil sie sich durch ihre gemeinsame Bewegung eine Ordnung und Struktur bestimmt. Ist das schon choreografisch? Oder noch faschistisch? Augen zu. In fünf Akten, getrennt durch sehr schöne, stille,...
In den Kinos läuft Fatih Akins «Auf der anderen Seite». Der Film zeigt einen Totenhandel zwischen Bremen und Istanbul. Eine türkische Gegnerin des türkischen Staats wird von der deutschen Justiz an ihr Land ausgeliefert, das sich gefälligst an die EU-Normen eines Rechtsstaats halten soll. Die ihr zu Hilfe eilende deutsche Geliebte wird in Istanbul auf offener...
Veronika Blumstein, die fiktive Choreografin aus Polen, lädt zum Eröffnungsdinner des K3 – Zentrum für Choreographie / Tanzplan Hamburg. Kurze inszenatorische Zwischengänge in Form von Lectures und interaktiven Installationen umkreisen das Thema zeitgenössischer Tanz, informieren über die neuen Räumlichkeiten des in der früheren Kampnagel-Ausstellungshalle k3...