der lehrer
Sie unterrichten Lindy Hop. Das klingt fast wie Hip-Hop. Was ist denn Lindy Hop?
Lindy Hop ist ein amerikanischer Modetanz der Dreißiger. Er ist in Deutschland noch wenig bekannt, erlebt jedoch gerade eine Renaissance.
Wie kamen Sie zu Lindy Hop?
Eine Bekannte, deren Eltern Lindy Hop tanzten, hat mich zu einer Tanzstunde mitgenommen; das war im Herbst 2004. Die Bekannte hat bald aufgehört, ich bin dabeigeblieben und habe bei diesem Kurs meine jetzige Tanzpartnerin Talea Glaw kennengelernt, mit der ich heute auch unterrichte.
Was fasziniert Sie an Lindy Hop?
Das Schöne an dem Tanz ist, dass alles sehr locker ist. Im Gegensatz zu den Standardtänzen, bei denen es primär um Haltung geht, um die perfekte Ausführung der Schrittkombinationen, ist Lindy Hop sehr frei und fröhlich. Man tanzt Lindy Hop, um zusammen Spaß zu haben.
Was kennzeichnet den Lindy Hop?
Es gibt eine Grundfigur, den «Swing-out», den jeder Lindy-Hop-Tänzer beherrscht. Daneben gibt es den sogenannten Charleston-Teil, bei dem mehr mit Kicks gearbeitet wird, und einen Lindy-Hop-Charleston-Schritt sollte eigentlich auch jeder können. Jeder Schritt ist im Lindy Hop geführt, was sehr viel Raum zum Improvisieren ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Auf den ersten Blick sehen sich beide «Giselle»-Aufnahmen auf dem Cover zum Verwechseln ähnlich. Und unterscheiden sich doch, auch wenn die Choreografie von Jules Perrot und Jean Coralli (in der überlieferten Version von Marius Petipa) mehr oder weniger dieselbe ist. Die Einstudierung des Tokyo Ballet fußt auf der Fassung von Nikolai Sergejew, die Fassung des...
gibt im epodium Verlag mit Nicole Haitzinger eine neue Zeitschrift heraus: «Tanz & Archiv: Forschungsreisen». Opulent von Barbara Wais gestaltet, arbeitet sich die Tanzwissenschaft an den Sammlungen der 1978 gestorbenen Kritikerin und Pädagogin Friderica Derra de Moroda ab, die ihre Privatsammlung der Universität Salzburg vermachte. «Biografik» heißt die jüngste...
Er wirkt an seinem Cello wie ein Tänzer, traut sich auf der Bühne, den Stachel seines Instruments in den Bauch der Tänzerin zu bohren. Willem Schulz ist ein Berserker, erotischer Partner des Tanzes, ein Nachdenklicher. Wir sind in einer ehemaligen Krankenhauskapelle in Bielefeld. Hier will er seinen Cellozyklus «Auferstehung VI» spielen. Er bittet um 24 Stunden...