Dance Company «Open Windows IX»

Osnabrück online

Tanz - Logo

Ein letztes Mal, der letzte Tanz. Der Künstlerische Leiter der Dance Company des Theaters Osnabrück, Mauro de Candia, verlässt das Haus, und so findet die Reihe «Open Windows», in der Ensemblemitglieder sowohl als Choreograf*innen als auch als Tänzer*innen agieren, mit Teil IX ihr Ende. Gleichzeitig ist es der erste Versuch, von der Bühne des emma-theaters aus choreografische Arbeiten ins Digitale umzusetzen. Das Ergebnis überzeugt. Interessant ist, welche filmischen Mittel wie eingesetzt werden und wie sie sich zum performativen Material verhalten.

 

Die fünf Arbeiten der Osnabrücker Company wählen, ausgehend von der Black Box als Theaterraum, unterschiedliche Ansätze. Am organischsten wirkt das Resultat der ersten Arbeit, «Home (Prologue)» von und mit Ayaka Kamei. Die freie Handkamera, die für Überblendungen und effektvolle Spiele mit Licht und Dunkel eingesetzt wird, schafft es mühelos, einen Zustand irgendwo zwischen (Alp-)Traum und Realität sichtbar zu machen. Das anhaltende Nicht-Erwachen vermittelt sich gut über die Videoästhetik, die den Ausdruck des Bewegungsmaterials verstärkt. 

Das ist nicht überall der Fall. Teils sind einzelne Szenen nur bedingt für die Kamera ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz März 2021
Rubrik: Kalender, Seite 33
von Rico Stehfest

Weitere Beiträge
Praxis klein 3/21

der lehrer
david hernandez

Sie sind weltweit als Choreograf und Pädagoge unterwegs, gerade arbeiten Sie in Essen bei Folkwang, wobei Ihre Homebase bei P.A.R.T.S. in Brüssel ist. Dort haben Sie eine eigene Trainingstechnik entwickelt – «Dynamic Movement Systems». Was ist das?
ch möchte noch nicht von einer Technik sprechen. Dafür habe ich zu viel Respekt vor den...

Weitermachen

Wir sind uns noch nie persönlich begegnet. Gesehen und gehört haben wir uns eine Stunde lang, Mitte Dezember 2020 im iPad-Rechteck. Elisabeth Schwartz gab den Blick frei auf ihr Pariser Wohnzimmer, ich die Ansicht meiner Straße in Berlin – keine Bücherwände im Hintergrund. Wir unterhielten uns just an dem Tag, an dem sie im Festspielhaus Hellerau hätte auftreten...

Pure Präsenz

«Movement activity, pure and simple» – nichts könnte die kurzen, Mitte der 1970er- Jahre entstandenen Stücke der Choreografin Lucinda Childs besser beschreiben, die 2020, also nicht ganz fünfzig Jahre nach ihrer Entstehung, vom Ü-40-Ensemble Dance On (S. 26) zu einem Abend unter dem Titel «Works in Silence» zusammengefasst wurden. Das Bewegungsmaterial, das Childs...