crackz

Er hat den Hip-Hop kunstsalonfähig gemacht, jetzt klaubt Bruno Beltrão eine Choreografie aus dem Netz zusammen und zeigt, wie man als Bad Guy gute Figur macht

Tanz - Logo

Macht es einer, machen es alle anderen auch. Wenn einer einen coolen Move entdeckt, probiert ihn die ganze Gruppe. Hip-Hop ist – wie alle Szenen – eine Kultur des Kopierens und Klauens, während er doch gleichzeitig den Anspruch erhebt, authentisch und «real» zu sein.

Bruno Beltrão, Choreograf aus Brasilien, der bevorzugt die Gepflogenheiten seiner eigenen Szene zerpflückt, demonstriert nun in seinem neuen Stück, dass es mit der kultigen Realness im Mainstream-Phänomen längst nichts mehr auf sich hat: Er habe, behauptet die Ankündigung, gemeinsam mit seinen Tänzern das choreografische Material seines neuen Stücks aus dem Internet gesammelt.

Alles nur geklaut also. Alles gestohlen, gezogen und geraubt. Die Sampel-Share-Mashup-Methode – sie wird derzeit immer wieder als typische Kunstpraxis für die Ära webbasierter Intertextualität ausgerufen. Zuletzt etwa outete sich auch Wim Vandekeybus in «Booty Looting» sarkastisch als «Beuteplünderer». Der Copy-Paste-Choreograf als neue Rebellen-Rolle in der digitalen Gesellschaft.

Ferne Beats im Dauerdämmer

Okay, in Beltrãos «Crackz» wird der Tanz also «gecracked». Nur: Sieht das überhaupt einer? Man hat manchmal Mühe, überhaupt etwas zu sehen. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz August/September 2013
Rubrik: produktionen, Seite 20
von Nicole Strecker

Weitere Beiträge
Mannheim: Simon Mayer: «Monkeymind»

Die Bühne ist mit Schachteln, Boxen und einem Kartonhaus vollgeräumt, alle in Maßarbeit hergestellt und ausgeklügelt arrangiert. Eins dieser Pappgebilde, menschenhoch und turmschlank, bewegt sich. Aus einer Klappe in Kopfhöhe fährt ein Megafon, das Atem- und Störgeräusche spuckt. Der Turm wankt, hüpft, hoppelt davon, eine Hand fährt heraus, greift zu einem...

persönlich

newcomer_________
reut shemesh

Einundzwanzig Monate hat Reut (sprich «Re-ut») Shemesh in der Armee gedient. Drei Jahre müssen sie in Israel ran. Nebenher konnte sie weiter in ihrer Tanzschule in Yavne bei Tel Aviv trainieren. «Armee war langweilig», sagt sie in gutem Deutsch. Kurze Pause. «Ich war Rebellin. Ich fühlte mich extrem unwohl. Ich konnte nicht machen,...

screenings

screening_________
alain platel

Einer, ein Einziger, steht ganz allein am Anfang von «C(h)œurs» auf der Bühne. Derweil verschanzt sich die Chor-Hundertschaft, während sie das «Dies irae» aus Giuseppe Verdis «Messa da Requiem» anstimmt, hinter PVC-Bahnen, wie sie sonst von Schlachthaus-Decken hängen. Als Alain Platels choreografierte Belcanto-Rebellion im vergangenen...