continu

Stark ist die Berliner Choreografin Sasha Waltz immer dann, wenn sie ihre eigenen Bilder findet.

Tanz - Logo

Choreografen, die sich verändern möchten, haben es schwer. Wenn ein Künstler was ­Gu­tes schafft, wollen Publikum und Presse davon immer mehr. Pina Bausch konnte davon ein Lied­chen singen, als ihre Stücke immer leichter, beschwingter und tänzerischer wurden. Sasha Waltz konnte dies in der Schweiz nun ebenso. Hier hatte man sie von ihrer «Trave­logue»-Serie her in Erinnerung. Ihr letztes Stück in Zürich war 1997 «Allee der Kosmonauten». In Basel sah man 1999 noch ihr «Na Zemlje».

Dann rief sie sich zehn Jahre später zu Beginn ihrer Kollaboration mit dem Zürcher Schauspielhaus mit «Körper» in Erinnerung, das nun seinerseits bereits zehn Jahre alt ist. Logisch ist Sasha Waltz nicht mehr dieselbe. Trotzdem war da und dort zu hören, die Choreografin könne halt am beste: WG- und anderen Menschenknatsch. Dabei ist gerade sie im Lauf ihrer Karriere mehrmals so neue und andere Wege gegangen, dass man – hat man eine Weile kein Stück mehr von ihr gesehen – es ihr nicht ohne Weiteres zuordnen würde.

«Continu», das sie im Schiffbau des Züricher Schauspielhauses zur Uraufführung brachte, ist sehr wohl als Sasha-Waltz-Werk zu erkennen. Auch wenn man zuweilen den Eindruck hat, das ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz November 2010
Rubrik: produktionen, Seite 13
von Lilo Weber

Vergriffen
Weitere Beiträge
leipzig: euro-scene

Spurensuche und Ost-West-Passagen. Aus dem Westen Alain Platel, Pippo Delbono, Romeo Castellucci, Angelin Preljocaj. Aus dem Osten Ivo Dimchev, Theater aus dem Kosovo, aus Lettland und Tschechien. Mittendrin die «euro-scene» selbst, das Festival vom 2. bis 7. November zwischen den Hemisphären von Tanz und Theater, von Ost und West. Kuratorin Ann-Elisabeth Wolff...

romeo castellucci

Ecce homo. Siehe, eine erbärmliche Kreatur. Sie hat Auschwitz geschaffen. Sie führt Kriege, missbraucht ihre eigenen Kinder. Sie wird alt, tatterig und krumm, ersäuft in ihrem eigenen Exkrement. Die Würde des Menschen – wie kostbar sie sein sollte, spürt man erst, wenn einer kommt und sie aufs Brutalste attackiert. Romeo Castellucci ist so ein zorniger Theatergott....

unglaublich...

ist, dass ein Regime 1,7 Millionen Bürger tötete, weil sie nicht dessen Vorstellungen vom wahren Kommunisten entsprachen. In Kambodscha verfolgte man zwischen 1975 und 1979 auch die, die eine Brille trugen und damit als Intellektuelle angesehen wurden. Das südostasiatische Land hat den Genozid der Künstler, Gelehrten, Ingenieure und Tänzer durchgemacht....