Constantin Hochkeppel «Where we are (AT)»
Das Stadttheater Gießen ist zu Beginn der Saison komplett neu aufgestellt worden und wagt auch in Sachen Tanz nach zwanzig Jahren unter Tarek Assams Direktion neue Wege: Constantin Hochkeppel zeichnet für die Tanzsparte verantwortlich. Mit seinem neunköpfigen Ensemble möchte er – in der Ästhetik des Physical Theatre – aktuelle Themen verhandeln, ohne zu ernst zu sein. «where we are (at)» ist seine erste Arbeit mit dem eigenen Ensemble.
Hochkeppels Kreation erzählt von unserer durch akute und bevorstehende Krisen geprägten Gesellschaft.
Zu Beginn behauptet das Stück eine Ursprünglichkeit des Menschen in Verbindung mit der Natur – ein Zustand, der schon lange vergangen scheint. Die Welt, in der sich die sieben Tänzer*innen nunmehr wiederfinden, ist eine weiße Gummizelle (Bühne: Nicolas Rauch). Gemeinsam nehmen sie ein letztes komisch-grausiges Mahl ein, bevor das Katastrophenschiff Fahrt aufnimmt: Die Welt versinkt in Konsum, Chaos, Gewalt, sie dreht sich so schnell, dass die Zeit vorbei zu rauschen scheint. Jeder Moment eine neue Perspektive – und aktuelle Problemlage: Da ist die Darstellung eines strukturellen Rassismus, verkörpert durch die Ermordung von George Floyd; da sind die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Februar 2023
Rubrik: Kalender, Seite 42
von Hannah Meyer-Scharenberg
Die Stimmung im Bielefelder Theaterhaus Tor 6 ist auf eine coole Weise angespannt. Ein paar Performer*innen wärmen sich auf, jemand läuft zum Eingang, um Zuschauer*innen zu begrüßen, Gemurmel, Geplauder, Nicolas Baudoux aka DJ Elephant Power spielt leisen Elektro. Und die von Choreografin Stephanie Thiersch mit Anna Sörensen entwickelte Bühne erinnert mehr an ein...
Ein Gespenst geht um in den Kulturredaktionen Europas, ein Spuk namens Wokeness. Anscheinend handelt es sich um eine sehr mächtige Erscheinung, jedenfalls fürchten die Kulturredakteure (bewusst nicht gegendert), dass Wokeness Kindergeschichten über Native Americans verbietet, dass Triggerwarnungen die Programmhefte verschandeln, dass Gendersternchen jeden Text...
PRIX DE LAUSANNE
Alles begann 1973 – und gleich aus den ersten Preisträger*innen ist etwas geworden: Michel Gascard machte Karriere bei Maurice Béjart, Sylviane Bayard wurde Solistin des Stuttgarter Balletts und später Tanzdirektorin an der Deutschen Oper Berlin. Die Namen der jungen Tänzer*innen, die seitdem einen Preis beim «Prix de Lausanne» gewonnen haben,...