Claudia Lichtblau: «Palimpseste»
«Ich kann nicht anders», sagt der nackte Mann im roten Sessel. Sein Haupt ziert eine goldene Krone. Adam (Matthias Hartmann) hat den Thron der Männlichkeit bestiegen. Eva (Nancy Woo), deren Blick nicht nur die Sonnenbrille trübt, legt sich trotz ihrer Blöße auf den kalten Betonboden. Das Salzlager der ehemaligen Kokerei der Zeche Zollverein in Essen ist ein Paradies dritter Klasse: der Bühnenraum mit seinen rostigen Mauern, die beinah zur Unkenntlichkeit stilisierten Figuren, die in Fetzen zerrissenen Texte, die Natur als imitierte Vogelstimme und der Tanz als theatrales Moment.
Palimpseste betitelt Claudia Lichtblau ihre Performance für zwei Frauen und zwei Männer mit der griechischen Bezeichnung für eine Handschrift, die nach Auskratzen des ursprünglichen Textes neu beschrieben wurde. Und darum leidet nun jeder an seiner Vergangenheit. Die verletzten Seelen verschaffen sich Luft beim Schreien, Kriegsspielen und Suizid. Lichtblaus 13. Produktion auf dem alten Industriegelände des Weltkulturerbes arbeitet symbolhaft am Geschlechterkampf, als Palimpsest des frühen deutschen Tanztheaters mit einer leidensfähigen Penelope und einer kämpferischen, schwarz gekleideten Penthesilea. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
 
 - Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
 sofort nutzen
Susanne Linke ist wahnsinnig ehrlich und kein bisschen in sich selbst vernarrt. Dem Herausgeber ihrer großformatigen ersten Monografie Schritte verfolgen, Norbert Servos, legt sie in zahlreichen Sitzungen das Leben einer großen Lady des deutschen Tanzes aus. Man liest mit Respekt und in aufsteigender Linie ein freies Leben ohne Abschließendes und ahnbares Ende....
Das Wort Katastrophe, aus dem Altgriechischen stammend, meint eine Wendung, die sich gegen etwas oder einen richtet. Darum gehört die Katastrophe auf die erhabene Seite der Natur wie der Steinschlag im Gebirge. Akustisch hebt so auch das neue Stück von Sasha Waltz an, das Grollen eines Erdbebens, der Weinkrampf einer Frau. Mit geschlossenen Augen ist das Stück ein...
Die Auflösung kommt erst zum Schluss, als die Performance schon vorüber ist. Beim Verlassen des Bockenheimer Depots, wo William Forsythes neustes Stück «Clouds after Cranach» uraufgeführt wurde, fällt der Blick auf zwei Bilder an einer schwarzen Wand. Das eine zeigt Lucas Cranachs Gemälde «Klage unter dem Kreuz». Das andere ein Pressefoto, auf dem vier...

