cinderella
Dank seiner auffallenden Choreografien für das Balletto di Toscana war Mauro Bigonzetti bereits Mitte der 1990er-Jahre zum Gesprächsthema der italienischen Tanzszene geworden. 1996 gelang ihm mit «Kazimir’s Colours» eine interessante Malewitsch-Hommage, eine der ersten Auftragsarbeiten, die Reid Anderson für das Stuttgarter Ballett vergab. Was den Rückschlag ausglich, den der damals 34-Jährige im Jahr davor auf der ehrwürdigen Bühne der Mailänder Scala erlitten hatte.
Man hatte ihn eingeladen, ein abendfüllendes Ballett auf der Grundlage von «Le Streghe di Venezia» (Die Hexen von Venedig), einer Geschichte des renommierten Bühnenbildners Beni Montresor, zu erarbeiten – zu einer Komposition von Philip Glass. Das Ergebnis fiel indes enttäuschend aus. Auch in den Folgejahren blieben Bigonzettis Arbeiten mit den Tänzerinnen und Tänzern von La Scala eher glanzlos: ein kurzes Stück zu Musik von Nino Rota ebenso wie die Wiederbelebung seines ursprünglich für das Balletto di Toscana geschaffenen Welterfolgs «Mediterranea», der in Mailand nicht mehr richtig zünden wollte. Kein Wunder also, dass der jüngste Scala-Auftrag, der an Bigonzetti erging – eine «Cinderella»-Neuproduktion mit ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Februar 2016
Rubrik: Produktionen, Seite 14
von Silvia Poletti
buch
joseph pilates
Für einen Gesundheitsapostel lebt er keineswegs passend. Joseph Pilates trinkt. Er raucht. Schlimmer noch: Wenn ihm mal eine griffige Klientin unter die Finger kommt, kann er sich selbst im hohen Alter nicht beherrschen. Den eigenen Leib heiligend, kennt sein missionarischer Eifer manchmal kein Halten mehr. Abstinenz ist seine Sache nicht.
Faszini...
catherine verneuil
war eine der nobelsten Erscheinungen im Ballet du XXe Siècle. In Neuilly-sur-Seine geboren, verkörperte sie einen Tänzerinnen-Typ, den man nicht unbedingt im Umfeld von Maurice Béjart vermuten sollte. Doch fügte sich die Französin, von Nina Vyrou-bova im legendären Studio Wacker ausgebildet, ebenso formvollendet wie elegant in ein Ensemble...
Das Bemerkenswerteste an diesem Dokumentarfilm über das Säureattentat auf den scheidenden Bolshoi-Ballettdirektor Sergei Filin sowie die Konsequenzen der Attacke ist womöglich das, was nicht zur Sprache kommt. Zwar machen die zahlreichen Aussagen der Mitwirkenden das Ausmaß der erbitterten Grabenkämpfe am Moskauer Bol-shoi-Theater unmissverständlich deutlich und...