charleroi: Johanne Saunier: «Modern Dance»

Tanz - Logo

«Sicher liegt ein Widerspruch darin, einen Tanzmarathon in 60 Minuten abhandeln zu wollen, aber ein Stück von einer Stunde ist doch heute eher lang», sagt Johanne Saunier trotzig über ihre Kreation «Modern Dance». Die Tanzmarathons, die in den 1920er-Jahren in den USA für Furore sorgten, hat sich schon Mathilde Monnier (tanz 8-9/12) gewidmet und dabei manchen Zuschauer durch die pure Dauer der Veranstaltung erschöpft. Saunier und ihre zwei Mitstreiterinnen rauschen dagegen direkt in eine Art Binge Dancing: Je schneller Frau sich dem K.o. nähert, umso besser.

Sie haben ja recht: Was man früher in zehn Stunden erledigte, dafür reicht heute oft eine einzige. Und unsere Spaßgesellschaft ist eine globale Titanic, deren Passagiere selbst einen Marathon zum Total-Amüsement erheben. Sauniers Metapher zielt auf den Zeitgeist. Dance fast, die young! Bei den Marathons kam es einst darauf an, sich die Kräfte clever einzuteilen. Das war höchst rational, und viele traten auch deshalb an, weil sie gratis verköstigt wurden – solange sie durchhielten.

Saunier selbst gibt die extrovertierte, tellurisch-wuselige Hexe an der Seite einer feingliedrigen, unglaublich filigran und präzise tanzenden ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz November 2013
Rubrik: kalender und kritik, Seite 41
von Thomas Hahn

Weitere Beiträge
highlights

berlin, dresden, hamburg_________

nordwind-festival

Es ist doch so: Wickie, Pippi Langstrumpf und Pettersson & Findus gehören zum Inventar jeder Kindheit, aber ausgewachsene Mitteleuropäer bekennen sich zu Skandinavien und Smørrebrød meist nur als Sommerfrischler, die nach erträglichen Hitzegraden dürsten. Ein Fehler, denn das weite Feld der Theaterkunst beackern...

brügge: Marie Chouinard: «Gymnopédies»

Wie in ihrem berühmten Krückenballett zu J. S. Bachs «Goldberg Variationen» spielt Marie Chouinard auch in ihrem neuen «Gymnopédies» mit Show und Wiederholung. Erik Saties gleichnamige Klavierkomposition von 1888, ein Trio melodiös-melancholischer Salonstücke, quillt bis heute allüberall aus Radio, Player, Film. Die kanadische Choreografin reitet sie nun zu Tode....

olga smirnova

Im zurückliegenden August feierten Astronomen rund um den Globus eine Sensation: Am nördlichen Firmament wurde im Sternbild Delphin ein neuer Stern entdeckt. Exakt zur selben Zeit pries ein britischer Kritiker, der über das Londoner Gastspiel des Bolshoi-Ensembles berichtete, «einen leuchtenden neuen Star am Bolshoi-Himmel», eine in «strahlendem Glanz aufsteigende...