cannes
Er hat sein heimisches Feld bestens bestellt und kann nun die Früchte seines kreativen Reifeprozesses ernten, auch in Fernost: Nach Arbeiten für das «Helsinki Festival» («Morphed», tanz 5/15) und einer innovativen Inszenierung von Jean Sibelius’ «Kullervo» an der Nationaloper Helsinki ist der Choreograf Tero Saarinen einer Einladung der Saitama Dance Association gefolgt und hat das Stück «Mesh» für japanische Tänzer choreografiert.
Seine jüngste Kreation «Vortex» hat Saarinen 25 koreanischen Tänzern der National Dance Company of Korea auf den Leib geschneidert: Zum ersten Mal in ihrer 52-jährigen Geschichte hat sich die Truppe einem Nichtkoreaner anvertraut.
Zuvor hatte der 51-jährige Finne mit repräsentativen Arbeiten wie «Hunt» und «Petrushka» seine Visitenkarte in Korea hinterlegt und war dort rasch zu einem der beliebtesten europäischen Choreografen avanciert. Für «Vortex» führt Saarinen nun die Erfahrungen aus seiner Beschäftigung mit diversen Tanzstilen ins Feld und fusioniert diese mit charakteristischen Elementen des klassischen koreanischen Tanzes, etwa mit dessen kraftvollen, visuell eindrücklichen Luftsprüngen. Zur Live-Musik von Be-being, einem für seine originellen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz November 2015
Rubrik: kalender und kritik, Seite 44
von Akiko Tachiki
Die nette Mette. Sie verdreht einem alles, den Kopf und das Ballett. «Die sieben Todsünden» von George Balanchine, Bertolt Brecht und Kurt Weill geraten bei ihr exakt zum Gegenteil: «7 Pleasures» heißt ihr neues Werk. Aus der biblischen Droh-Erziehung des Menschen gebiert sie die Lust an der Freiheit. Ihre Tänzer sind zwölf splitternackte Apostel, die neunzig...
Mit einem «Nussknacker» eine Karriere zu beenden, um wenige Monate später mit einem «Nussknacker» eine Karriere zu starten, das gibt selbst Jeroen Verbruggen zu denken. Er nennt das zufällige Zusammentreffen «symbolisch», und es bestärkt ihn in der Richtigkeit seiner Entscheidung. Eigentlich war er ja mit seinen 32 Jahren als Tänzer keineswegs am Ende. Vielmehr hat...
newcomer
sergiu matiŠ
Der klassische Tanz habe seinen Körper kontaminiert und müsse deshalb ausgetrieben werden, sagt Sergiu Matiš. Obwohl sich seine solide Ausbildung auf der Bühne positiv bemerkbar macht. Im zeitgenössischen Tanz hat der gebürtige Rumäne eine neue Heimat gefunden, neugierig, wie Tanz auf Gegenwart reagiert. Nach neunjährigem Studium im heimischen...