brüssel: Lia Rodrigues: «Pindorama»

Tanz - Logo

Anfangs droht eine junge Frau in den Fluten eines reißenden Stroms zu versinken. Wir sitzen oder stehen direkt davor, am linken und am rechten Ufer. Gern würden wir ihr Beistand leisten, sie vor dem Ertrinken bewahren. Doch die Konventionen des Theaters sprechen dagegen. Das Mädchen kämpft. Wir bleiben hilflos. Ihr Tod ist gespielt, ihre Nacktheit echt. Der Fluss, ob nun Amazonas, Mississippi oder Niagara, ist auch nicht mehr als eine Plastikplane – gerüttelt, geschüttelt und zu wildem Wellengang animiert von einem an den Enden positionierten Team.

Natürlich ist das ein uralter Theatertrick, aber so dramatisch fällt er sonst nie aus. Was spielt sich hier eigentlich ab? Ein «Sacre»-Ritual der Tupi-Indianer? Ihnen widmet die brasilianische Choreografin Lia Rodrigues nach «Pororoca» und «Piracema» auch den dritten Teil ihrer Tupi-Trilogie. «Pindorama» nennen sie ihr Land. Das ist in Wirklichkeit längst zerstört, so wie ihr ganzer Lebensraum. Der Untergang ist natürlich auch eine gesellschaftliche Metapher, hier zuerst von einer Frau ganz alleine getanzt, dann vom Kollektiv. Alle fünf kämpfen sich mit nackter Haut durch ein Gewitter, zwischen Wolkenbrüchen, Erdrutsch und Flutwelle. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Mai 2014
Rubrik: kalender und kritik, Seite 40
von Thomas Hahn

Weitere Beiträge
aszure barton

Aszure Barton? Nie gehört. Neuss und St. Pölten waren die einzigen Gastspiele von Aszure Barton & Artists im deutschsprachigen Raum. Da breitet sich der Ruhm nicht unbedingt in die nächstgelegenen Metropolen aus und schon gar nicht darüber hinaus. Es braucht professionelle Spürnasen wie Bettina Wagner-Bergelt, als stellvertretende Direktorin des Bayerischen...

seid stolz

Kathryn Bennetts, Stuttgart haben Sie als Tänzerin erlebt. Zu Forsythe-Zeiten waren Sie Ballettmeisterin in Frankfurt. 2005 gingen sie als Direktorin ans Koninklijk Ballet van Vlaanderen in Antwerpen. Drei unterschiedliche Städte, drei unterschiedliche Kompanien, drei unterschiedliche Positionen, die zwangsläufig ganz unterschiedliche Erfahrungen ermöglichten –...

berlin: Gintersdorfer/Klaßen: «La nouvelle pensée noire – Chefferie»

Scheffer ist an sich kein lustiger Name. Ausnahme: Wenn in der Fernsehserie «Mord mit Aussicht» der biedere Polizist «Mann, Mann, Mann, Chef!» in Richtung seiner Chefin mault und die mit einem schärferen «Scheffer» kontert. Klang, Kontext und die Fallhöhe zur Realität machen den Witz. So funktioniert auch die «Chefferie» im neuen Stück von Gintersdorfer/Klaßen, das...