Mei Suzuki; Foto: Nae Fukata

Echte Fälschungen

Ein Meister des 3D: Billy Cowie in Berlin

Man hat im Kino ja nun viel Tanz in 3D gesehen, von Wim Wenders‘ «Pina» bis hin, zuletzt, zu «Valerian» von Luc Besson mit der Pop-Ikone Rihanna als Geisha, Kurtisane und Krankenschwester, deren großartig getanzte, körperlich so konkrete Verwandlung in immer andere Figuren keinen Moment länger dauert als das Lesen dieses Satzes. Da kommt der britische Pionier des 3D-Tanzfilms, Billy Cowie, sehr viel zurückhaltender daher.

Ihn hat es mehrfach um die Welt getrieben, vom japanischen Kyoto über Kuba zurück ins japanische Kochi, um dort, aber auch in Indien, Tänzerinnen und ihre Kunst in 3D umzurechnen.

Sein Trick: Während das Kino auf eine spezielle Silver Screen projiziert, damit dem Zuschauer handelsübliche 3D-Polfilter-Brillen genügen, übergibt uns der Künstler in der Berliner Galerie Kronenboden schicke LCD-Shutterbrillen. Ihre Wirkung ist verblüffend: Mitten im schlichten Galerieraum ohne präparierte Projektionsflächen glaubt man sich beinahe in einem Londoner Club zu befinden, in dem sich die geladenen Damen und Herren um eine Tänzerin scharen. Diese thront auf einem virtuellen Podest, etwas abseits der Mitte des Raums, dezidiert lebensgroß, sehr nah, aber vollkommen unnahbar, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Oktober 2017
Rubrik: Bewegung, Seite 4
von Arnd Wesemann

Weitere Beiträge
Newcomer, Personalien, Short cuts Oktober 2017

Newcomer: Volmir Cordeiro

Wie wäre der Blick zu tanzen? Das ist die Frage hinter dem Quartett «The eye the mouth and the rest» des 30-jährigen Brasilianers Volmir Cordeiro. «Was mich wirklich interessiert, ist der Moment, in dem das gegenseitige Sich-Anschauen zu einer Art respektlosem Akt wird», sagt er. Auf der Bühne zusammen mit Marcela Santander Corvalán,...

Plaisirs inconnus

Wenn Sie, ja Sie, Tanz anschauen – wonach richten Sie sich? Warum gehen Sie in das Stück von X und nicht in das Stück von Y? Was wäre, wenn Ihnen mal niemand verraten würde, wer die Hersteller sind? Würden Sie dann trotzdem eine Karte kaufen? Wir wissen zwar nicht, wie groß der Teil des Publikums ist, der sich bei der Entscheidung zum Ticketkauf vor allem vom Namen...

Brügge: Anne Teresa de Keersmaeker «Mitten wir im Leben sind / Bach6Cellosuiten»

Die Pistole am Hals des völlig verschreckten Mädchens – das Bild bleibt unauslöschlich im Kopf derer, die im August 1988 das Geiseldrama von Gladbeck verfolgten. Es wird zum Synonym für die Stadt im Pott. 29 Jahre später bei der «Ruhrtriennale» ist ein unglaubliches Gegenprogramm zu erleben. Das empfindet man zumindest als Zugereister so, überrascht von der üppig...