Best friends

Chloe Capulong und Anthony Tette vom Staatsballett Berlin teilen ihre Freundschaftsgedanken mit Dorion Weickmann

Tanz - Logo

Sie beide sind ein gutes Beispiel dafür, wie man sich in der Ballettwelt, im Beruf, ein machtfreies Inselchen schaffen kann: Seit dieser Saison sind Sie Mitglieder des neu sortierten Berliner Staatsballetts, kein Paar – sondern allerbeste Freunde. Wie muss man sich überhaupt die Zusammenarbeit innerhalb einer Ballettkompanie vorstellen?
Chloe Capulong: Das gemeinsame Ziel ist die Aufführung – und dafür muss jeder ganz präsent und bereit sein, alles zu geben, was er oder sie zu bieten hat.

Dazu gehört auch, dass man kommt, trainiert, probt und auftritt – egal, was sonst im Leben so los ist. Ich glaube, das haben wir in dieser ersten Spielzeit alle ganz gut hingekriegt.
Anthony Tette: Wobei es hilfreich war, dass wir nicht einen Klassiker am anderen gespielt haben, sondern uns auf «Dornröschen» und «Giselle» konzentrieren konnten …

… schöne Aufführung übrigens, viel heutige Energie!
Tette: Ich denke auch, das hatte was sehr Frisches, Unverbrauchtes. Es hat sich jedenfalls gut angefühlt.

Sie sind beide mit dem neuen Ballettintendanten Christian Spuck von Zürich nach Berlin gekommen, aber geboren und aufgewachsen in den USA. Wie haben Sie von dort aus auf Europa geschaut?
Capulong: Be ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2024
Rubrik: Macht, Seite 70
von Dorion Weickmann

Weitere Beiträge
Wegweisend

Mackenzie Brown
In drei Jahren zur Ersten Solistin: Bei manchen Tänzer*innen weiß man einfach von Anfang an, wohin sie ihre Karriere führen wird. Die junge Amerikanerin bestätigt sämtliche Hoffnungen, die man an der Akademie in Monte-Carlo oder beim «Prix de Lausanne» in sie gesetzt hatte. Nach ihrer Technik fragt schon keiner mehr beim Stuttgarter Ballett, denn...

Inklusiv

Die gegenwärtige politische Lage in der Welt, auch in Deutschland und Europa, führt uns deutlich vor Augen, wie Machtverhältnisse verschoben oder gefestigt werden. Das hat erhebliche Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Kunst. Die zunehmende Polarisierung angesichts hoch konfliktträchtiger Verwerfungen und der Aufstieg rechtspopulistischer Parteien wie der AfD...

Transparenz

Dagmar Birke, Sie sind Coach und werden gerufen, wenn Systeme entgleisen, Konflikte sich nicht mehr unter den Tisch kehren lassen. Was ist bis dahin passiert? 
Meistens werde ich sehr spät kontaktiert, denn egal ob im Theater oder in der Industrie – es gibt immer sehr viele Strategien, die wir in Anschlag bringen, die wir kennen und das geht bis zu «…war da was?»...