berlin: thomas lehmen «schrottplatz»
Thomas Lehmen ist künstlerischer Sonderresident bei PACT Zollverein in Essen. Der langjährige Berliner und gebürtige Oberhausener moderiert seit einer ganzen Weile dort sogenannte «choreografische Dialoge» mit freischaffenden Kollegen. Seine eigene, auf PACT Zollverein uraufgeführte Produktion hat den vergangenheitsablagernden Titel «Schrottplatz» («Schrott» machte schon die Kölnerin Barbara Fuchs zu einem vergnüglichen Stück). Aber es kommen keine halb kaputten Geräte oder Müll und Dreck in Lehmens Performance vor.
Ihm geht es um Begrifflichkeiten: Warum bezeichnen wir etwas so und etwas anderes anders? Er gibt seinen zwölf Dingen (welch jüngerhafte Zahl) auf der Bühne Nummern: der Tomate, der Axt, der Kabelrolle, dem Mikrofon, dem Stein, der Sardinendose, legt sie auf die Stuhlreihe gegenüber dem Publikum. Man fragt sich, wann die Axt die Tomate killen wird. Natürlich unterläuft Lehmen solch plumpe Erwartungen.
Die Mikrofonbirne in der einen, wendet er sich an die Tomate in der anderen Hand. «Ich muss mal mit dir reden. Was ich nicht verstehe: Wo die Menschen alle hingehen.» Weil er Mensch ist, versucht er, das Mikrofon zu verstehen und schraubt es ausei-nander. Benennt später ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Die Uferstudios im Berliner Stadtteil Wedding sind ein Schmuckstück. Hier wurde kein Straßenbahndepot wie in Düsseldorf und Frankfurt umgewidmet, sondern ein Bushof. Etwas kleiner sind sie deshalb, die 14 Studios, die seit Oktober vollzählig der Berliner Tanzszene zur Verfügung stehen. Fünf Ateliers sind dem Hochschulübergreifenden Zentrum Tanz vorbehalten....
Vier dieser slowakischen Herren – Milan Herich, Peter Jaško, Anton Lachký und Milan Tomášik – teilten schon als Kinder die Bühne beim Volkstanzfestival «Východná». Fünfzehn Jahre später trafen sie sich in Belgien wieder. Martin Kilvády, am ersten Studienort der vier in Banská Bystrica geboren, kam hinzu. In Brüssel zogen sie zusammen, gründeten 2006 das...
Rote Marmelade ist ein Zeug, das gewisse Zeitgenossen bereits am Morgen in ihren Körper befördern können. Es riecht nicht mal besonders und enthält so viel Zucker, wie man zum Einkochen braucht. Bei künstlerischer Anwendung erinnert rote Marmelade an Blut und gilt als profanstes Mittel, um Stichverletzungen, Schusswunden und dergleichen zu simulieren. Was Irina...