Berlin: Tanzolymp 2005
Auch die zweite Ausgabe des Internationalen Kindertanzfestivals beruhte – mangels finanzieller Unterstützung aus öffentlicher Hand – auf der Förderung durch private Sponsoren und der Selbstausbeutung des kleinen Teams um Festivalleiter Oleksi Bessmertni.
Mit fast 40 Schulen aus 15 Ländern und insgesamt etwa 550 Kindern und Jugendlichen hat sich der Wettbewerb spürbar ausgeweitet und – durch die Erstteilnahme renommierter Institute (Ballett-Akademie München, John Cranko-Schule Stuttgart, Staatliche Ballettschule Berlin, Hochschule für Musik und Theater Zürich, Staatliche Ballettschule Perm) – auch künstlerisch an Profil gewonnen. Die klarere Trennung der privaten, den Amateurtanz fördernden Schulen von den auf professionelle Ausbildung zielenden Einrichtungen bekam der Ausschreibung ebenso wie die Teilung in die nunmehr drei Altersstufen 8-12, 13-15 und 16-18 Jahre. Beibehalten wurden die Stilkategorien Klassischer Tanz, Moderner Tanz, Folklore und Jazz/Pop. Jeder konnte in jeder Kategorie starten, weshalb die teils hochkarätig (u.a. Konstanze Vernon, Eva Evdokimova, Steffi Scherzer, Katsuko Okamoto, Tadeusz Matacz, Oliver Matz, Milorad Miskovitch, Gregor Seyffert, Jurypräsident ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Die Russen kommen, die Russen kommen! Kein Jahr vergeht, ohne dass das Mariinsky-Ballett St. Petersburg seine eigene «Saison» im Großen Festspielhaus Baden-Baden bestreitet. Doch Gefahr, die Gastspieltätigkeit könnte sich eines Tages erübrigen, besteht nicht. So lange selbst Kritiker namhafter Tageszeitungen allen Ernstes von einer «Schwanensee»-Ballerina...
A-B-A-B. Harmonie-Disharmonie-Harmonie-Disharmonie. Gleichgewicht/ Ungleichgewicht, usw. ... Keine Frage, das Weihnachtsprogramm an der Opéra national de Paris war kunstvoll gestrickt. Und im prunkvollen Foyer glänzte eine Tanne, geschmückt mit roten und goldenen Tanzschuhen. Vier Stücke statt der üblichen drei, davon zweimal Trisha Brown, und weder ein Balanchine...
Inbal Pinto, one of Israel's more talented and inventive young choreographers, and her partner Avshalom Pollak have put together a new comic fantasy dance that has ample elements to ensure another crowd-pleaser of the kind that brought them international recognition. The two are responsible for the design of the stage, costumes, wigs and the arrangement of the...