Avi Kaiser, Sergio Antonino: «Cave Canem»

Modena

Tanz - Logo

«Warnung vor dem Hund». Das steht auf dem ältesten erhaltenen Warnschild der Welt. Überlebt hat es unter der Lava von Pompeji. Der Hund, nun, das ist wohl der Bürger selbst, schaut man auf die Bühne der beiden Duisburger Choreografen Avi Kaiser und Sergio Antonino.

Um ein Picknick-Tuch auf einer Bühnenwiese aus dem Video von Dimitrios Tsantidis singen und träumen neun Tänzer stumm von Bürgern, die sich vom Staat nichts sagen lassen, weil sie selbst ihn mit Steuern bezahlen.

Im Video herrscht stolze Sommerfrische, Hochzeit und die stolzeste aller Tänzerinnen, Susanne Linke, die vortanzt, was die echte Tänzerschar auf der Bühne sich klatschend, summend, singend an Freiheit nimmt, um von Perfektion und Prinzipien völlig abzusehen. Nur eine Sehnsucht gibt es: Die nach einer Familie, in der keiner verlangt, dass jemand sei wie alle anderen auch.

Zur Musik von Yuval Avital heulen die Tänzer bedeutend schöner als ein Hund. Im Theaterlabor in Bielefeld duftet dieses maghrebinisch klingende Gebell nach Poésie concrète. Die getrommelte, verfremdete, ins Echo getriebene Gitarre schafft es von indonesischer Gamelan-Musik zum kirgisischen Oberton in einem Sprung, als kläffe sie den in den Wind ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz März 2008
Rubrik: Der Kalender, Seite 46
von Arnd Wesemann

Vergriffen
Weitere Beiträge
song & dance

Zwillinge: Musik und Tanz. Together forever. Ob Johann Strauß oder Rolling Stones, beim zweiten Takt schwingen die Hüften. Aber es ist ein Machtgefälle in der Beziehung. Die Musik hat den Tanz nie gebraucht. Er hat sich der Musik angedient. Tanzschritte folgen ihrem Diktat. Sie sind Stiefgeschwister.

Wie reagiert der Tanz? Emotional. Dass der Tanz deshalb...

Vladimir Malakhov

Vladimir Malakhov ist sauer – und zwar zu Recht. Im vergangenen Sommer befanden sich die Berliner Opernintendanten in einer merkwürdigen Situation. Sie wussten etwas, das weniger sie selbst als vor allem Vladimir Malakhovs Staatsballett betraf. Nur Malakhov selbst wusste nicht Bescheid. Die Kulturpolitik plante einen Umzug des in der Staatsoper angesiedelten...

Ralf Dörnen «Brahms Requiem»

«Sie gehen daher wie ein Schemen», heißt es im Text. Schattengleich erscheinen darum Menschen, die erst in der Erinnerung wieder erkennbare Gestalt gewinnen. Diese «Geisterbeschwörung» positioniert Ralf Dörnen zunächst unter einem Podest, auf dem die Gesangssolisten, der Chor und das Philharmonische Orchester Vorpommern Platz genommen haben. Völlig in diesem...