Ausstellungen 4/22
DIE FOTOGRAFINNEN NINI UND CARRY HESS
Die Schwestern Nini (1884 – 1943) und Carry Hess (1889 – 1957) sind heute beinahe unbekannte Vertreterinnen der Fotografie in der Weimarer Republik. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts fotografierten die Frankfurter Künstlerinnen allerdings Prominente wie Thomas Mann, Wilhelm Furtwängler oder Heinrich George.
Darüber hinaus waren die Hess-Schwestern durch einen Generalvertrag mit der Stadt Frankfurt auch Hausfotografinnen der Städtischen Bühnen, neben beeindruckenden Szenenfotografien entstanden hier berührende Tänzer*innenporträts unter anderem von Mary Wigman, Alexander Rumnev und Anna Pawlowa. Die NS-Diktatur beendete ihre Karrieren, Nini Hess wurde deportiert und wahrscheinlich 1943 in Auschwitz ermordet, ihrer Schwester gelang die Flucht, sie starb 1957 im Schweizer Exil. Die Ausstellung im Frankfurter Museum Giersch der Goethe-Universität weckt die Erinnerung an zwei zu Unrecht verschüttete Künstlerinnenbiografien, bis 22. Mai; www.mggu.de
Köln, Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln, www.deutsches-tanzarchiv.de
«Jahrestage. Geschichten aus der Geschichte des Tanzes». Vom 30. April bis zum 26. Februar 2023
Florenz, Museo ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz April 2022
Rubrik: Kalender, Seite 51
von
Nordhausen entwickelt sich zu einem kreativen Tanzzentrum von überregionaler Ausstrahlung. Seit 2016 leitet Ivan Alboresi eine zwölfköpfige, zur laufenden Spielzeit fast zur Hälfte erneuerte Kompanie und ist Motor für ein ganz im Heute wurzelndes Repertoire. Nach einer fulminanten «Carmen»-Version zu Saisonbeginn bestätigt er mit einem Zweiteiler den hohen Standard...
Er kann zufrieden sein. Mit seinen neunzig Lebensjahren genauso wie mit dem Erfolg seines letzten Balletts. An der Pariser Opéra, also dort wo für ihn alles begonnen hat, brachte Pierre Lacotte im vergangenen Herbst eine Bearbeitung von Stendhals Literaturklassiker «Le Rouge et le Noir» auf die Bühne, die zeigt, wie historisierendes Handlungsballett heute noch...
Später Sonntagnachmittag, das Schweriner Schloss leuchtet vor blitzblauem Himmel, der Platz vor dem Staatstheater gegenüber ist gut gefüllt. Mit Männern, Frauen, Kindern und blaugelben Fahnen aus Stoff und Papier. Gut zwei Stunden später wird man dem ukrainischen Nationalemblem noch einmal begegnen. Nach der Vorstellung von Xenia Wiests «Through my Eyes» postieren...