Praxis klein 4/22

Tanz - Logo

Neue Tanzgruppe
Parasol am Tanzquartier Wie
n
Wien hat eine neue Tanzkompanie! Sie trägt den etwas doppeldeutigen Namen «Parasol». Im Französischen heißt das Sonnenschirm, und bei Pilzfreunden ist der Parasol als «Gemeiner Riesenschirmling» bekannt, der vor allem paniert und gebraten ganz köstlich mundet. Delikat könnten auch die künftigen Arbeiten der institutionell gebundenen Gruppe werden, die unter der Schirmfrauschaft des Tanzquartier Wien steht.

Parasol wurde von Intendantin Bettina Kogler ins Leben gerufen, nachdem das Haus nun die erste richtige Budgeterhöhung seit seiner Eröffnung vor rund 20 Jahren erhalten hat.

Die Company besteht aus fünf jedes halbe Jahr wechselnden Tänzerinnen und Tänzern. Im Gründungsensemble finden sich Alex Bailey, Camilla Schielin, Júlia Rúbies Subirós, Shahrzad Nazarpour und Theresa Scheinecker. Die künstlerische Verantwortung übernehmen jährlich zwei Choreografierende: Den Anfang macht der in Berlin lebende Österreicher Ian Kaler, und im zweiten Halbjahr wird die ehemalige Rosas-Tänzerin Alix Eynaudi mit neuen, von ihr ausgewählten Mitgliedern der Gruppe arbeiten. Parasol soll den bekannt abenteuerlichen, oft armseligen Arbeitsbedingungen von ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz April 2022
Rubrik: Praxis, Seite 64
von Helmut Ploebst

Weitere Beiträge
Warm-up 4/22

Keine 600 Kilometer liegen zwischen Lwiw in der Westukraine und Dresden. In Dresden wiederum trennen keine acht Kilometer die Palucca Hochschule für Tanz von der ehemaligen KGB-Zentrale. Bis 1990 arbeitete dort der Mann, der jetzt federführend dafür sorgt, dass die Tanzakademie zum Obdach für Flüchtlinge wird – und die Ukraine zur Kriegszone. Alle kennen seinen...

Müssen alle tanzen?

Ralf Dörnen, Sie sind seit 1997 Ballettdirektor am Theater Vorpommern, im August letzten Jahres übernahmen Sie auch dessen Intendanz. Was hat sich für Sie dadurch verändert?
Vieles ist für mich neu. Vor allem muss ich lernen, wie man mit Behörden umgeht, mit Politikern: Das ist schon eine andere Dimension meiner Arbeit. Da muss man manchmal sehr viel Geduld...

Simone Sandroni «Puls»

Zu Anfang scheint der Tänzer mit dem Mikro am langen Stab den Herzschlag von Zuschauern aus der ersten Reihe aufzunehmen. «Puls» nennt Simone Sandroni sein neuestes Stück, es soll von jenem gruppengefühlstiftenden Impuls handeln, der nach Sandronis Auffassung vom Herzschlag über ethnische Trommeltrance bis zu Rock und Rave Menschen im Tanz zusammenführt. Man muss...